Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt34/2022 Welternährung - Nachhaltige Konzepte für Mensch und Erde

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Ungerechte Verteilung : Unterwegs in eine Welt ohne Hunger

Hunderte Millionen Menschen auf der Welt haben nicht genug zu essen - obwohl es gleichzeitig genug Nahrung für alle geben würde. Was sind die Ursachen der Fehlverteilung?

Dürre in Afrika : »Wir müssen die Handelsschranken bei Lebensmitteln beseitigen«

In Kenia, Äthiopien und Somalia herrscht Trockenheit. Vieh stirbt, Menschen hungern. Wie Europa helfen kann, Krisen zu verhindern, erklärt Agrarökonom Timothy Njagi im Interview.

Klimawandel : Fischerei in Gefahr

Die Erderwärmung mindert vielerorts die Erträge des Fischfangs. Das bedroht die Nahrungsmittelversorgung – vor allem in tropischen Ländern.

Nachhaltigkeit : Gesund für Mensch und Erde

Wenig Fleisch und viel pflanzliches Eiweiß sollten Menschen essen, um die Umwelt zu schützen und fit zu bleiben. Doch einige können sich diese Ernährung bisher nicht leisten.

Landwirtschaft : Welche Strategie die Welt ernähren kann

Biolandbau ist keine Lösung - weiter so aber auch nicht. Um genug Lebensmittel für die wachsende Menschheit zu erzeugen, sind verschiedene Strategien nötig, neue ebenso wie alte.

Essen aus dem Bioreaktor : Fleisch vom Acker, Gemüse aus dem Tank

Für dutzende Nahrungsmittel wird es bald Alternativen aus dem Labor geben. Was sich hier ankündigt, ist nichts weniger als die größte Ernährungsrevolution seit der Jungsteinzeit.

Solarbetriebene Proteinproduktion : Mit Bakterien schonend die Welt ernähren

Stellt man es richtig an, produziert man mit Einzellern deutlich effizienter Proteine als mit Pflanzen. Das zeigt der Vergleich zwischen Acker und solarbetriebener Zuchtstation.

Nahrung der Zukunft : Meer-Alternativen wagen!

Die Nahrung der Zukunft wächst vielleicht gar nicht auf dem Acker, sondern im Meer: gesund, nahrhaft, ressourcenschonend. Jetzt muss es nur noch lecker werden.

Dünger : Ein Dilemma, das keins sein muss

Die Preise für Kunstdünger sind stark gestiegen, Landwirte protestieren. Doch Fachleute sehen diese Krise als Chance, um effiziente Landwirtschaft und Naturschutz zu verbinden.

Green Deal : Die Umwelt als Kollateralschaden des Kriegs

Wegen des Ukraine-Kriegs weicht die EU den frisch verhandelten Green Deal auf. Die Argumentation dafür ist mehr als fragwürdig, findet unser Kolumnist Ralf Stork.
<

Kann man mit »bio« alle ernähren? : Sieben Forderungen für die Welternährung

Der langjährige Leiter des weltweit größten Instituts für ökologische Landwirtschaft formuliert seine Gedanken zu nachhaltiger Ernährung für alle.
Erschienen am: 29.08.2022

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Hobby-Mathematiker findet die lang ersehnte Einstein-Kachel

Ein neues Fliesenmuster begeistert die Mathewelt: Mit dem lang ersehnten »Einstein« lässt sich eine Ebene lückenlos und aperiodisch bedecken. Auch in dieser Ausgabe: Ein Gespräch über die Frage, ob das »Sie« verschwindet, und ein Besuch bei den El Molo in Kenia, denen das Wasser bis zum Hals steht.

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.