Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt22/2020 Die rätselhafte Welt der Wolken

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Klimaforschung : Das Wolkenparadoxon

Die enorme Vielfalt an Wolken macht es schwierig vorherzusagen, wie sie auf eine weitere Erwärmung der Atmosphäre reagieren werden.

Hydrologie : Die Bio-Regenmacher

Regenwälder sind Wetterküchen, die weit über ihr Verbreitungsgebiet wirken. Von ihrem Wasserrecycling hängen ganze Ökosysteme und Millionen Menschen ab.

Klimawandel : Wolkenschwund könnte extremen Treibhauseffekt auslösen

Wenn die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre weiter steigt, könnte das verheerende Folgen für eine Wolkenform haben, die unsere Erde kühl hält.

Feinstaub : Der Wolkenstaubsauger von Spitzbergen

Warum weichen auch gute Klimamodelle immer noch voneinander ab? Die Antwort hofft ein Forscher in der Arktis zu finden: Dort saugt er Feinstaub aus der saubersten Luft der Welt.

Freistetters Formelwelt : Wie hoch die Wolken steigen

Wolken sind eines der größten Rätsel der Atmosphärenforschung; sie mathematisch zu beschreiben, ist extrem komplex. Mit einer Ausnahme.

Erdbeobachtung : Der Gipfel der Wolkigkeit

Viele Regionen der Erde sind zumindest zeitweise von Wolken bedeckt. Doch wann sieht man dort die Sonne am seltensten?

Wetterphänomen : Warum nieselt es trotz Eiseskälte?

Nieselregen, obwohl die Temperaturen weit unter null liegen? In der Antarktis wurde dies beobachtet - sogar über mehrere Stunden hinweg.

Wetter : Verhindern Hagelflieger Hagel?

Können Hagelflieger tatsächlich Hagel verhindern? Und falls ja: Gibt es dabei Nebenwirkungen?

Gewitterforschung : Kobolde und Treibhausgase

Rätselhafte Leuchterscheinungen hoch über Gewitterwolken beeinflussen durch ihre Chemie die Ozonschicht und wärmen vermutlich sogar die Erde.

Atmosphärenforschung : Leuchtende Nachtwolken

Mit den Leuchtenden Nachtwolken verhält es sich wie mit so vielen faszinierenden Naturphänomenen, die zwar schon vor langer Zeit entdeckt wurden, die aber …

Emissionen : Fährtensuche am Himmel

Von Kondensstreifen, Nebelfäden und Wirbelschleppen: warum nicht nur heiße Abgase kalte Spuren hinterlassen.
Erschienen am: 02.06.2020

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum - Die Woche – Krebs: Geheilt heißt nicht vorbei

Der Krebs ist besiegt und bleibt dennoch da. Viele Menschen gehen bestärkt aus einer Krebserkrankung hervor, doch die Angst vor einer Rückkehr des Krebses bleibt. Außerdem in dieser »Woche«: Wie es sich anfühlt, tagelang kein Wort zu sprechen und warum Chinas Bevölkerung schrumpft.