Zucker beeinflusst unser Verhalten in mancher Hinsicht ganz ähnlich wie Drogen. Psychologen und Hirnforscher streiten darüber, ob Schokolade, Eis und Co. abhängig machen.
Infografik: Der Energiehunger des Gehirns
Gesundheitsrisiken: Die Folgen zu süßer Ernährung
Zucker erfreut sich immer noch steigender Beliebtheit. Sein übermäßiger Konsum gilt als eines der größten Gesundheitsrisiken weltweit: 5 Fakten zum Süßungsmittel.
Geschmacksverstärker: Lässt sich unser Geschmackssinn überlisten?
Wie wir süß, salzig und bitter schmecken, entschlüsseln Forscher in immer genaueren Details. Doch hilft dieses Wissen, um verarbeitete Lebensmittel gesünder zu machen?
Signale aus dem Darm: Die verführerische Macht des Zuckers
Zucker ist beliebt – und einzigartig: Selbst Süßstoffe können seinen Effekt nicht vollständig nachahmen. Das könnte auch an einem Signalweg liegen, der vom Darm ins Gehirn führt.
Zuckerersatzstoffe: Wie gesund sind Xucker, Stevia und Co?
Süßes essen, ohne Figur und Zähnen zu schaden? Es gibt allerhand Stoffe, die das versprechen. Wie gesund sind die süßen Alternativen? Und helfen sie tatsächlich beim Abnehmen?
Ernährungschemie: Wie Stevia zu seiner Süße kommt
Fachleute entschlüsseln die Struktur des für die Süße von Stevia entscheidenden Enzyms. Die Ergebnisse sollen bei der Suche nach neue Süßstoffen helfen.
Weitemeiers Widerspruch: Die Schlacht um das süße Gebäck
An Agavendicksaft scheiden sich die Geister. Die einen loben ihn als beinahe gesundes veganes Süßungsmittel, für die anderen ist er zuckriges Gift.
Bernhard Hoëckers Gute Frage: Macht Zucker Kinder aggressiv?
Immer wieder hört man am Spielplatz den Vorwurf, Kinder seien durch Zuckerkonsum viel aggressiver. Aber ist das wirklich so?
Belohnungszentrum: Warum wir Schokolade noch lieber als Käse mögen
Evolutionär sind wir auf möglichst energiereiche Nahrung gepolt. Bei einer Kombination läuft uns aber am stärksten das Wasser im Mund zusammen.
Stoffwechsel: Die Genvariante für den Schokoladenhunger
Warum lieben manche Menschen Süßigkeiten, andere dagegen nicht? Eine Teilantwort gibt nun ein Gen für ein Leberhormon, das die Zuckeraufnahme reguliert.
NaKlar!: Warum haben wir bei Stress mehr Lust auf Süßes?
Wer gestresst ist, hat oft Heißhunger auf Schokolade und andere Leckereien. Der Hirnforscher Achim Peters weiß, warum.
Angststörungen: Macht viel Zucker Männer psychisch krank?
Unter Ernährungsberatern ist es seit einiger Zeit Mode, vor allem auf die Gefahren von Zucker hinzuweisen. Nun gibt ihnen eine neue Studie frische Munition.
Fehlende Nachtruhe: Dick durch Schlafmangel
Zu wenig Schlaf fördert offenbar die Lust auf kalorienreiche Kost. Wie es zu diesem Junkfood-Effekt kommt, wollen Hirnforscher und Mediziner genauer ergründen.
Diabetes mellitus: Wie die Psyche den Blutzuckerspiegel beeinflusst
Dass seelische Prozesse einen großen Einfluss auf unseren Körper haben, ist nicht neu. Nun zeigt sich, dass sie auch den Blutzuckerspiegel bei Diabetikern verändern können.
Typ-2-Diabetes: Hilft bei Diabetes ein »Reset« im Darm?
Eine neue Behandlung für Typ-2-Diabetes setzt einen Teil der Darmschleimhaut zeitweise außer Gefecht. Die Methode ist überraschend erfolgreich, doch unter Medizinern umstritten.
Erschienen am: 18.05.2020
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt
Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.
Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen
Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.