Intrusive Gedanken: Müdigkeit sorgt für unschöne Erinnerungen
Wer müde ist, kann Gedanken an Unangenehmes schlechter unterdrücken. Das kann für Menschen mit Depression oder PTBS ein Problem sein, die oft unter Schlafstörungen leiden.
Altern: Ist 70 wirklich das neue 60?
Weltweit verbessert sich die Gesundheit der Menschen stetig. Doch das heißt nicht, dass alle länger leben. Die Bildung ist mit entscheidend.
Covid-19 ist für Menschen mit hohem Blutdruck häufiger lebensbedrohlich als für andere. Die Immunaktivierung gilt dafür als entscheidender Faktor. Doch es gibt Mittel, die helfen.
Kater nach Alkoholkonsum: Richtig atmen macht nüchtern
Bei zu viel Alkohol im Blut hilft vor allem eins: warten, und zwar möglichst in ungefährlicher Ruhestellung. Die Atmung kann helfen, den Rausch zu überwinden.
Dampfen: E-Zigaretten sind mögliche Einstiegsdrogen
Jugendliche, die E-Zigaretten nutzen, werden später mit hoher Wahrscheinlichkeit Raucher. Darauf deutet eine umfassende Befragung hin. Ein direkter Zusammenhang ist umstritten.
Reproduktionsmedizin: Fruchtbarkeitsbehandlung beeinflusst Wachstum von Kindern
Mit Hilfe von Reproduktionsmedizin gezeugte Kinder kommen leichter und kleiner zur Welt als andere. Allerdings wachsen sie eine Zeit lang auch schneller und werden rasch schwerer.
In Bestform: Was steckt hinter dem Runner’s High?
Hatten Sie schon mal das Gefühl, ewig weiterlaufen zu können? Dann waren Sie wohl im Runner's High. Was dabei im Körper passiert, erklärt der Mediziner Johannes Fuß im Interview.
Chronische Migräne: Auf Schmerzattacke folgt Schmerzattacke folgt Schmerzattacke
Wer mehr als 15 Tage im Monat Migräne hat, ist chronisch krank. Eine mögliche Ursache: zu viele Schmerzmittel. Was sind weitere Gründe, und welche Therapien bringen Linderung?
Chiasamen, Gojibeeren und Co: Wie super sind Superfoods?
Lebensmittel wie Chia, Avocado oder Granatapfel sollen Wunder wirken. Dabei ist ein Nutzen von Superfoods weder bewiesen noch braucht es solche Exoten für eine gute Ernährung.
Superfoods : »Von Pulvern und Extrakten rate ich ab«
Heimische Pflanzen könnten es locker mit exotischen Superfoods aufnehmen, sagt die Ökotrophologin Angela Clausen im Interview. Sie seien oft sogar besser für Körper und Umwelt.
Phagen: Viren können nicht nur schaden, sondern auch helfen
Das menschliche Virom besteht aus 380 Billionen Viren. Einige schlummern über Jahre hinweg im Körper, um dann entweder anzugreifen oder zu schützen. So können Menschen sie nutzen.
Gleichgewicht: Stürzend und stolpernd durch den Alltag
Aufrecht gehen ist kompliziert. Mit dem Alter wird es schwieriger. Doch selbst junge Menschen fallen immer öfter hin. Das Gute: Es ist nie zu spät, die Balance zu trainieren.
Hautpflege: Was gegen Akne hilft
Akne vulgaris ist kein kosmetisches Problem, sondern eine Hauterkrankung. Die häufigste der Welt gar. Beruhigend: Jede Akne ist heilbar, sie muss nicht mit Narben enden.
Im Medizinschrank: Xylometazolin, Nasenspray mit Suchtpotenzial
Nach wenigen Minuten lassen Nasensprays verstopfte Nasen wieder freier atmen. Von längerer Anwendung ist jedoch aus drei Gründen abzuraten.
<
Langeweile: Faszinierend statt lästig
Langeweile motiviert. Sie treibt Menschen zur Suche sinnvoller Aufgaben. Das macht sie zu einem wertvollen Gefühl, wie das Buch »The Psychology of Boredom« zeigt.
Grams' Sprechstunde: Gesundheit, Spiritualität, keine Esoterik
Gibt es »rationale« Spiritualität? Kann sie uns helfen? Das sollten wir uns auch nach der Corona-Pandemie noch fragen, meint unsere Kolumnistin Natalie Grams.
Erschienen am: 03.05.2021
Kennen Sie schon …
Gehirn&Geist – Völlig losgelöst
Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.