Ein Streichholz im Moment des Entzündens hat der Makrofotograf Ole Bielfeldt hier in der Zeit eingefroren. Das bescherte ihm Platz zwei beim 49. »Nikon Small World«-Wettbewerb.
Aufmerksamkeitsstörung: Übersehene Mädchen
Die meisten Menschen verbinden mit ADHS den männlichen Zappelphilipp. Aber auch viele Mädchen leiden an der Entwicklungsstörung – bei ihnen bleibt sie jedoch oft unerkannt.
Krieg in Nahost: »Es wurden bereits Server von kritischen Infrastrukturen gehackt«
Hinter den Kulissen des blutigen Konflikts tobt ein Cyberkrieg. Cybersicherheitsforscher Mirko Ross erklärt, welche Attacken bereits stattgefunden haben und womit zu rechnen ist.
Heinrich Kramer: Ein Mastermind des Hexenwahns
Dank seinem »Hexenhammer« galt Heinrich Kramer als Vordenker der Hexenjagd. Doch die Nachwelt scheint den Inquisitor überschätzt zu haben. Anders als die meisten Zeitgenossen.
Ansteckung: Die Dosis macht die Infektion
Im Herbst werden wir von allen Seiten mit Viren & Co. beworfen. Doch das heißt nicht automatisch, dass wir krank werden. Eine bestimmte Zahl entscheidet, ob wir uns anstecken.
Raumfahrt: Deutschland bekommt einen Weltraumhafen
Von einem Schiff in der Nordsee soll im April 2024 erstmals eine Trägerrakete abheben. Experten sind sich einig, dass Deutschland einen souveränen Zugang ins Weltall braucht.
Erstmals haben Fachleute direkt gemessen, wie die Molekül-Händigkeit den Elektronenspin beeinflusst. Dieser CISS-Effekt spielte womöglich beim Ursprung des Lebens eine Rolle.
Erziehung: Anschreien ist Kindesmisshandlung
Kinder leiden unter körperlicher Misshandlung und sexuellem Missbrauch oft ein Leben lang. Laut Fachleuten können Worte eine ähnlich verheerende Wirkung haben.
Miniaturisierung: Teilchenbeschleuniger auf einem Mikrochip erzielt Energierekord
Eine Erlanger Forschungsgruppe hat einen winzigen Teilchenbeschleuniger gebaut, der nicht nur einen hohen Energiegewinn, sondern auch einen eng fokussierten Strahl erzeugt.
Lorrainosaurus: Neuer Spitzenräuber aus dem Jura-Meer entdeckt
Ein Sechs-Meter-Koloss steht am Anfang einer neuen Dynastie von »Meeresmördern«. Im mittleren Jura begann ihr Aufstieg an die Spitze der Nahrungskette.
Ernährung: Warum wir so gerne fettreiche Lebensmittel essen
Viele Menschen essen gerne Milchshakes oder Eiscreme. Das liegt an der Textur – und daran, dass ein Hirnbereich aktiviert wird, der an der Belohnungsverarbeitung beteiligt ist.
<
»Vom Mythos des Normalen«: Ist Gesundheit normal?
Wie gesellschaftliche Normen Menschen krank machen. Eine Rezension
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Ein Leben hinter Gittern wegen falscher Statistik?
Die Krankenschwester Lucia de Berk wurde des siebenfachen Mordes bezichtigt und verurteilt. Die Beweisführung basierte jedoch auf fragwürdigen statistischen Berechnungen.
Erschienen am: 26.10.2023
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.