Bewachsene Fugen: Mit Superkräutern gegen den Hitzestress
Im Sommer glüht das Steinpflaster in Santiago de Compostela. Per Zufall entdeckte ein Stadtplaner, wie Unkraut die Hitze um fast 30 Grad senkt. Und die Kräuter können noch mehr.
Biodiversität: Unbekannte Vielfalt
Sie leben direkt vor unseren Augen und doch im Verborgenen. Meist sind sie unscheinbar oder so klein, dass sie sich ohne Sehhilfe nicht voneinander …
Naturnahe Landwirtschaft: Wilde Weiden
Wo Rinder und Pferde in geringen Dichten grasen, wächst die Artenvielfalt. Eine Rückkehr der »Wilden Weiden« könnte für wenig Geld der Natur einen großen Schub verleihen.
Knepp Castle: Der Natur Raum geben
Das Landgut Knepp Castle in Südengland hat sich in 20 Jahren von einer konventionellen Farm zu einem absoluten Hotspot der Artenvielfalt gewandelt.
Artenvielfalt: Wildblumen erwecken englischen Rasen zum Leben
Eine Forschungsgruppe der University of Cambridge hat eine bereits 1772 angelegte, historische Rasenfläche in eine blühende Wiese verwandelt - mit überraschenden Ergebnissen.
Sauberes Wasser: Im Wattenmeer lebt heute weniger
Ein Rückgang des Nährstoffeintrags in den letzten 40 Jahren hat auch zu einem Rückgang an Biomasse und Artenvielfalt geführt. Doch wo es Verlierer gibt, finden sich auch Gewinner.
Artenschutz: Amphibienpopulationen in der Schweiz erholen sich dank neuer Tümpel
Es lohnt sich, Naturschutzmaßnahmen umzusetzen. Ein schweizerisches Forschungsteam zeigt, dass es gefährdeten Amphibien nützen kann, wenn man für sie neue Teiche anlegt.
Nachhaltige Ernten: Streuobstwiesen, das Paradies von nebenan
Streuobstwiesen sind reich an köstlichem Obst, das viel zu oft verrottet. Das ist ein Verlust an Geschmack und eine Bedrohung für die Umwelt. Zeit, die Wiesen zu retten!
Hecken: Wie lebende Zäune Klima und Umwelt schützen
Im 19. und 20. Jahrhundert verschwanden Hecken aus der Landschaft. Nun hätte man sie gern zurück, denn sie nützen gleich auf mehrere Arten. Doch das gestaltet sich schwierig.
Fichtensterben in Deutschland: Der Brotbaum verdurstet
Die Fichte ist eine der wichtigsten Arten der Forstwirtschaft in Deutschland. Doch inzwischen sterben die Bestände großflächig ab. Hat der »Brotbaum« hier noch eine Zukunft?
Urbane Wälder: »Die Natur allein schafft das nicht«
Bäume in der Stadt können die Gesundheit von Menschen verbessern. Warum es dabei auf Vielfalt ankommt, erklärt Forstwissenschaftlerin Rita Sousa-Silva im Interview.
Erschienen am: 24.07.2023
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten
Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?
Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck
Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.
Spektrum der Wissenschaft – Die Einstein-Kachel
2022 wurde die Lösung zur Einstein-Kachel nach einer jahrzehntelangen Suche von einem Laien gefunden. Lesen Sie, wie die Geschichte im Detail ihren Anfang nahm und was die Entdeckung für die Mathematik bedeutet. Außerdem berichten wir, woher das Coronavirus womöglich stammt, wie die Stromversorgung der Zukunft aussehen könnte und über die Quantenregeln der Unordnung.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.