Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Psychologie4/2023 Warum das Glück im Norden liegt

EUR 4,99 (Download)
EUR 6,50 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 6,50 (Print)

Spektrum Psychologie4/2023 Warum das Glück im Norden liegt

Inhalte dieser Ausgabe

Napoleon-Komplex : Psychopathen wollen größer sein

Der Napoleon-Komplex ist umstritten. Jetzt gibt es eine neue Deutung: Etwaige Kompensationsversuche hätten weniger mit der wahren Körpergröße zu tun als mit dem Wunsch nach Größe.

Viertagewoche : Weniger Stress, gleiche Produktivität

Nur an vier statt an fünf Tagen zu arbeiten, bekommt den Angestellten, ohne den Unternehmen zu schaden. Der zusätzliche Tag macht offenbar den Kopf frei fürs Wochenende.

Hirnanatomie : Typisch »deutsch« verschaltet

Die Sprachen Deutsch und Arabisch haben beide ihre Tücken, aber in unterschiedlicher Weise. Das zeigt sich auch in der Hirnanatomie von Muttersprachlern.

Soziale Beziehungen : Sei nett zu anderen – das tut dir gut!

Wer anderen helfend unter die Arme greift, fühlt sich stärker mit ihnen verbunden. Das macht glücklich und vertreibt Ängste und Sorgen, wie zwei aktuelle Studien zeigen.

Geschlechternormen : Liebe ist … wenn sie seinen Namen annimmt

Die Liebe zwischen Mann und Frau zeigt sich darin, dass sie ihren Namen aufgibt? Solche Ansichten sind leider längst nicht passé.

Leistungsdruck : Prüfungsangst stört schon beim Lernen

Wer unter Prüfungsangst leidet, schneidet in Tests und Klausuren oft schlechter ab. Das eigentliche Problem könnte aber schon lange vor der Bewertungssituation beginnen.

Lebenszufriedenheit : Warum das Glück im Norden liegt

Finnland, Dänemark und auch Schleswig-Holstein belegen auf den Ranglisten der Glücksforschung oft die vorderen Plätze. Aber sind die Menschen im Norden wirklich glücklicher?

Sex matters : Sollten wir uns beim Sex weniger schämen?

Einer schambefreiten Sexualität kann der Therapeut Carsten Müller wenig abgewinnen. Er empfiehlt, auf Schamgefühle zu achten wie auf Stoppschilder im Straßenverkehr. Eine Kolumne.

Höflichkeit in der Sprache : »Es ist nicht belegt, dass das ›Sie‹ verschwindet«

Allerdings verwendeten viele Menschen das ›Du‹ deutlich ungezwungener als früher, sagt Sprachwissenschaftler Horst Simon im Interview. Das bringt nicht nur Vorteile.

Ordnungsbedürfnis : Würdest du mich wirklich lieben, würdest du mehr aufräumen!

Unordnung sorgt nicht nur in Paarbeziehungen häufig für Konfliktstoff. Warum Menschen unterschiedlich viel Ordnung brauchen – und wie das Zusammenleben trotzdem gelingt.

Gewaltbereitschaft junger Männer : Männlichkeit in Gefahr

Männer sind oft gewaltbereiter als Frauen. Psychologen zufolge hängt das damit zusammen, dass Männlichkeit fragil ist: Sie kann einem abgesprochen werden, wenn man schwach wirkt.

Soziale Medien : »Beauty-Filter verändern, wie wir die Welt sehen«

Schmale Nase, volle Lippen: Beauty-Filter boomen in sozialen Netzwerken. »Sie zeigen, wie stark Schönheitsideale in der Gesellschaft verankert sind«, sagt Psychologe Helmut Leder.

Geduld lernen : Nein. Jetzt!

Kindern fällt das Warten oft schwer. Sie haben noch kein so ausgereiftes Verständnis für Zeit wie Erwachsene. Um sich in Geduld zu üben, sind sie deshalb auf Hilfe angewiesen.

Kommunikation : Was wir mit einem Akzent verbinden

Viele Deutsche finden einen französischen Akzent charmant, haben aber Vorbehalte gegenüber einem arabischen Einschlag. Verantwortlich dafür sind Stereotype und Erfahrungen.

NaKlar! : Haben kluge Leute weniger Vorurteile?

Vorgefasste Meinungen findet man bei allen Menschen: gebildeten und weniger gebildeten, weltoffenen und konservativen. Sie unterscheiden sich vor allem darin, was sie ablehnen.
<

»Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein« : Moralforschung im Fokus

Warum wir uns bisweilen unethisch verhalten. Eine Rezension.
Erschienen am: 13.06.2023

Alle Vorteile von »Spektrum Psychologie« auf einen Blick

  • Aktualität: Alle zwei Monate Neuigkeiten aus der Forschung
  • Vielfalt: Mehr als 80 Seiten über die menschliche Psyche
  • Menschenkenntnis: Verstehen, wie andere denken und fühlen
  • Selbsterkenntnis: Das eigene Innenleben entschlüsseln
  • Digital: Optimiert für Ihr Tablet
  • Zum Blättern: Auch gedruckt verfügbar

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Dem Panamakanal geht das Wasser aus

Im Panamakanal herrscht Wassermangel, trotz der aktuellen Regenzeit im Land. Kanalschleusen, geringere Niederschläge und das Wetterphänomen El Niño sind nur ein paar der ausschlaggebenden Faktoren. Lesen Sie in der aktuellen Woche, welche Folgen der anbahnende Schiff-Stau mit sich bringt.

Spektrum - Die Woche – Quantencomputer

In dieser »Woche« geht es um Maschinen, die das Kunststück fertig bringen, irgendwie total nützlich für alles und zugleich komplett unnütz zu sein – das können ja fast nur Quantencomputer sein. Außerdem schauen wir auf einen sich abzeichnen Öko-Showdown im EU-Parlament.

Gehirn&Geist – Farben sehen

»Farben sehen« zeigt, wie Farben auf uns wirken, unsere Psyche beeinflussen und die individuelle Farbwahrnehmung aussieht. Außerdem im Heft: Zwangsstörungen bei Kindern früh erkennen und behandeln; Machen Haustiere glücklich?; Wie das Gehirn die Körperabwehr steuert; Schmerz und Schmerzempfinden.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.