Ur-Reptil: Die Schildkröte, die über Deutschland schwamm
Vor 150 Millionen Jahren war Deutschland weitgehend von Meer bedeckt. Darin schwammen unzählige Schildkröten. Eine kam nun wieder ans Tageslicht - samt bestens erhaltenen Füßen.
Kirchhoffsches Strahlungsgesetz: Verletzung eines Naturgesetzes erstmals direkt gemessen
Was Strahlung gut absorbiert, strahlt auch gut ab. Das besagt das kirchhoffsche Strahlungsgesetz. Ein Material bricht nun diese Regel. Das könnte helfen, Solarzellen zu verbessern.
Neolithische Familie: Männer blieben daheim, Frauen zogen fort
Erstmals haben Fachleute Familienstammbäume der europäischen Jungsteinzeit über mehrere Generationen rekonstruieren können. Die Daten zeugen von Frauentausch und Monogamie.
Diamanten dürften die weite Reise an die Erdoberfläche eigentlich gar nicht überstehen. Warum man sie dennoch in bestimmten exotischen Vulkanen findet, ist bis heute rätselhaft.
Alongshan-Virus: Neu entdecktes Zeckenvirus verbreitet sich in Europa
Das ALS-Virus wurde bereits in Zecken in Finnland, Frankreich, Russland und der Schweiz gefunden. Nun gibt es auch in Deutschland erste Nachweise.
Österreich: Messer gelangte zur Römerzeit von Westchina nach Europa
Die Römer pflegten ein ausgedehntes Handelsnetz, das bis nach Ostasien reichte. Das belegt ein Messergriff, der im österreichischen Wels ausgegraben und nun bestimmt wurde.
Kosmologie: Weltraumteleskop Euclid öffnet seine Augen
Nach vier Wochen Reisezeit ist das Weltraumteleskop Euclid an seinem Bestimmungsort angekommen. Erste Testaufnahmen mit beiden Instrumenten belegen eine hohe optische Qualität.
KI-Regulierung: Was sollen künstliche Intelligenzen dürfen?
Die EU versucht, KI gesetzlich zu regulieren. Doch das erweist sich als schwierig. Zu schnell geht die Entwicklung, zu viele Fragen sind offen – und zu viel kann schiefgehen.
Extreme Unwetter: Hagel, größer als ein Handball
Alle Faktoren, die heftige Unwetter begünstigen, kamen zusammen. Seit zwei Wochen toben rekordverdächtige Gewitter über Südeuropa. Hagel und Wind richteten schwere Schäden an.
Drogenhandel: Ist der Hai high?
Die See vor Florida gilt als die am stärksten mit Kokain belastete Meeresregion der Erde. Wissenschaftler fragen sich ernsthaft, was dies mit den anwesenden Haien machen könnte.
Barbie: Ein (Alb-)Traum in Pink
»Barbie« entwickelt sich zum Kinohit und verändert womöglich schon jetzt unsere Farbwahrnehmung. Aber ein Leben im rosa Traumhaus ist nicht so attraktiv, wie es für manche scheint.
<
»°C – Celsius«: Schnell mal die Welt retten?
Im Thriller von Marc Elsberg rettet ein globaler Sonnenschirm die Welt vor Überhitzung. Oder? Spannend und mit überraschenden Wendungen. Eine Rezension
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Das Dornröschen-Problem spaltet die Mathewelt
Seit mehr als 20 Jahren streiten sich Fachleute über den Ausgang eines Gedankenexperiments. Beide Seiten haben überzeugende Argumente. Welchem Lager gehören Sie an?
Erschienen am: 03.08.2023
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten
Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?
Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn
Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.
Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben
Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.