Gefangen in der Tiefe: Methan blubbert unter arktischen Gletschern hervor
Unter schmelzendem Eis und Permafrost wartet eine böse Überraschung: Hunderttausende Jahre lang gefangenes Gas gelangt ins Grundwasser und blubbert aus Quellen an die Oberfläche.
Kambrium: Spitzenräuber bevorzugte weiche Beute
Zu seiner Zeit stand Anomalocaris an der Spitze der Nahrungskette. Der Biss des kambrischen Kolosses war jedoch schwächer als gedacht.
Ethnologische Statistik: Wo gejagt wird, jagen auch die Frauen
Jäger-und-Sammler-Gemeinschaften wurde lange die klassisch-europäische Geschlechterrollenverteilung unterstellt. Doch dass nur Männer jagen, ist weltweit offenbar die Ausnahme.
Geschlechter: Weberknechte haben drei Formen der Männlichkeit
Bei den neuseeländischen Spinnentieren sind Männchen nicht gleich Männchen, vor allem nicht, wenn sie ein Bein verloren haben. Ihre Gene können diese Invaliden dennoch weitergeben.
Euclid-Mission: Späher im Dunkel
Das ESA-Teleskop Euclid hat die Erde verlassen und ist unterwegs ins All. Es soll ein Drittel des Himmels durchmustern und das dunkle Universum erforschen.
Parasiten: Zecken finden uns anziehend – aber anders als gedacht
Zecken gehören sicher zu den unbeliebtesten Tieren der Erde. Eine bislang unbekannte Eigenschaft steigert ihre Popularität sicher nicht, nötigt aber Respekt ab.
Tinnitus: Neue Therapie soll störende Ohrgeräusche lindern
Das dauernde Summen und Klingeln im Ohr kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Eine Kombi-Behandlung aus akustischer und elektrischer Reizung gibt Betroffenen nun Hoffnung.
Besser denken: Wie Laufen dem Kopf auf die Sprünge hilft
Viele Menschen laufen, um den Kopf frei zu bekommen. Dieser Effekt lässt sich sogar im Gehirn nachweisen. Aber macht Laufen auch schlau?
Psychosomatik: Kann die Persönlichkeit krank machen?
Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht bei jedem Ärgernis in die Luft. Ist das der Grund dafür, dass der eine Krebs und der andere einen Herzinfarkt bekommt?
Antarktis: Was hinter der extremen Meereis-Anomalie steckt
Dem antarktischen Meereis fehlt eine Fläche so groß wie das Mittelmeer. Welche Rolle der Klimawandel dabei spielt, ist unklar – und damit auch, wie die Zukunft des Eises aussieht.
Kosmologie: Wie standhaft ist das Standardmodell?
Die erste Aufnahmen des James Webb Space Telescope ließen das Theoriegebäude der Kosmologie bröckeln. Nachjustierungen bei den Modellen schaffen Abhilfe – doch vieles bleibt offen.
<
»Wildnis«: Wegweiser zu einer neuen Wildnis
Warum in Europa nicht der Wald, sondern vor allem offene Landschaften so wichtig sind, stellt Jan Haft anschaulich dar. Eine Rezension
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Einparken leicht gemacht
Rückwärts einparken kann manchmal ganz schön knifflig sein. Wie groß die Parklücke mindestens sein muss und wie man möglichst elegant hineinkommt, sagt uns die Geometrie.
Erschienen am: 06.07.2023
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben
Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt
Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.