Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche31/2017 Wie steht es wirklich um den Eisbären?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Mimese : Wo sitzt der Vogel?

Am Boden brütende Vögel sind darauf angewiesen, dass sie nur schwer aufgestöbert werden. Dabei suchen sie sich den individuell besten Nistplatz aus.

Menschheitsgeschichte : Kanaaniter haben in Libanesen überlebt

Der Überlieferung nach befahl der Gott der Hebräer ihre Vernichtung. Rein genetisch betrachtet hat das biblische Volk dagegen bis in die Gegenwart überdauert.

Exoplaneten : Vom Eisball direkt zur Gluthölle

Im Lauf ihrer Existenz erhöhen sonnenähnliche Sterne allmählich ihren Energieausstoß. Für eisige Exoplaneten sind das aber nicht unbedingt nur gute Nachrichten.

Geologie : Neue Mineralfunde dank Big Data

Hunderte bisher unbekannte Minerale verstecken sich im Erdboden. Ein Netzwerk, erzeugt aus großen Datenmengen, enthüllt, wo man suchen muss.

Medizinische Diagnose : Bluttest entlarvt Chronisches Erschöpfungssyndrom

Das Chronische Erschöpfungssyndrom ist für Betroffene furchtbar, für Mediziner aber sehr schwer zu diagnostizieren. Ein neuer Bluttest könnte helfen.

Alzheimerdemenz : Schimpansen entwickeln Alzheimerdemenz-Symptome

Im Gehirn von Schimpansen entdeckten Forscher verdächtige Plaques und Proteinklumpen - Hinweise auf eine Affenvariante der alzheimerschen Erkrankung?

Fast Radio Bursts : Lüften Radioblitze das Geheimnis der Dunklen Materie?

Ein japanischer Forscher präsentiert eine Theorie, die gleich zwei große Rätsel der Astrophysik lösen würde. Seine Kollegen sind allerdings skeptisch.

Embryo-Manipulation : Gute Aussichten für CRISPR/Cas9-Babys

Der Erbgut-Radierer korrigiert wohl bald auch das menschliche Genom - und das ist eine gute Nachricht, kommentiert Lars Fischer

Polargebiete : Wie geht es den Eisbären wirklich?

Ist der Eisbär ein Opfer des Klimawandels - oder alles Übertreibung? Die Bestandszahlen der Raubtiere dürfen nicht täuschen.

Politiker : Wen wählen wir da eigentlich?

Kanzlerkandidaten sind keine Otto Normalbürger: Wer Politiker werden will und es nach ganz oben schafft, bringt besondere Eigenschaften mit. Und der Erfolg hinterlässt Spuren.

Burnout : Eltern am Rande des Nervenzusammenbruchs

Völlig erschöpft und ausgebrannt: Für manche Mütter und Väter wird das Elterndasein zur Qual. Fehlt ihnen die Unterstützung, kann das in ein Burnout-Syndrom münden (mit Test).

200 Jahre Ausgrabung des Ramses-Tempels : Das große Schaufeln

Jahrhundertelang verbarg eine gigantische Düne einen der bedeutendsten Tempel des alten Ägyptens. Dann kam ein Italiener und griff selbst zum Spaten.
<

Über die Faszination des Herzens: Ein Chirurg erzählt : Sinnbild des Lebens

Vom Helden zum Henker ist es für einen Herzchirurgen oft nur ein kleiner Schritt.

Freistetters Formelwelt : Warum die Richards-Gleichung mehr bringt als eine Wünschelrute

Wasseradern gibt es nicht, und mit einer Wünschelrute kann man nichts Relevantes über den Boden herausfinden. Dazu braucht es die Mathematik.
Erschienen am: 03.08.2017

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Gehirn&Geist – Völlig losgelöst

Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.