Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche50/2020 Wie wollen wir sterben?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Covid-19 : Angriff aufs Nervensystem

Sars-Cov-2 befällt auch Neurone. Nun konnten Forscher erstmals intakte Viruspartikel in den Nervenzellen der Riechschleimhaut von verstorbenen Patienten sichtbar machen.

Altes Ägypten : Wie der Skorpion-König seine Macht festigte

Bei der Stadt Assuan haben Archäologen eine Felsinschrift entdeckt. Sie bezeichnet die Region als Domäne des Skorpion-Königs, der so vor über 5000 Jahren seine Herrschaft ausbaute.

Bis der Mensch kam : Flugunfähigkeit war ein Erfolgsmodell

Deutlich mehr Vögel als bislang bekannt haben im Lauf der Evolution das Fliegen verlernt. Als die Menschheit ihre Inselheimaten besiedelte, starben sie massenhaft aus.

Rechnen mit Licht : Chinesischer Quantencomputer beweist Quantenüberlegenheit

Vor einem Jahr übertrumpfte ein Quantenrechner von Google erstmals klassische Computer. Nun ist dies auch einer chinesischen Gruppe gelungen.

Tierische Tricks : Frierende Pandas setzen auf Pferdemistparfüm

Wenn ein Panda friert, dann kennt er nix: voll hinein in alles, was nach Pferdeäpfeln riecht. Was tut das Tier da nur?

Anthropozän : Mehr Beton als Biomasse

Der Mensch baut und schraubt unaufhaltsam. Beton, Asphalt und Metall dominieren den Planeten - zumindest, was die gesamte Masse angeht.

Palliativmedizin : Wie wollen wir sterben?

Der Tod ist ein Tabuthema. Dabei kennt die moderne Medizin Mittel und Wege, ihn erträglich zu machen. Und die Bedürfnisse des Einzelnen am Lebensende zu erfüllen.

Intensivmedizin : »Alle schweren Erkrankungen können zu einer PTBS führen«

Eine lebensbedrohliche Krankheit belastet auch die Psyche. Wie findet man danach wieder ins Leben zurück? Die Psychologin Jenny Rosendahl arbeitet an einer Therapie.

Gefühlte Risiken : Die Angst um die Liebsten

Der Mensch verhält sich nicht immer rational, wenn es um Risiken geht. Aber warum sorgen sich die meisten mehr um Angehörige als um das eigene Wohl?

Letzte Hilfe : Wie sorge ich für einen Sterbenden?

Die meisten Menschen möchten zu Hause sterben und bis zum Tod von ihren Lieben umringt sein. In einem Letzte-Hilfe-Kurs lernen Angehörige, was sie für Sterbende tun können.

Trauer : Gestorben ohne Abschied

Viele Menschen ereilt der Tod unerwartet. Für Angehörige ist das oft besonders schwer. Wie geht man damit um, wenn man sich nicht verabschieden konnte?
<

Eine Tramreise zu Arktis und Antarktis : Expedition zu den Polen

Geschlechtergerecht offenbart dieses eindrucksvoll illustrierte Kinderbuch den Alltag von Pflanzen, Tieren, Einwohnern und Forschern in den Polregionen.

Freistetters Formelwelt : Gartenfreuden

Unser Kolumnist muss feststellen, dass Gärtnern gar nicht so einfach ist. Zum Glück hilft auch hier die Mathematik.
Erschienen am: 10.12.2020

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Spektrum Kompakt – Krebs - Mechanismen und neue Therapien

Die Forschung zu den Ursachen von Krebserkrankungen hat große Fortschritte gemacht. Und dabei auch den Weg für neue Therapieansätze geebnet.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.