Fischvielfalt: Neu entdeckt, aber längst kommerzialisiert
Die Aquaristik kennt ihn schon lange, nun auch die Wissenschaft. Die verlieh dem ersten von einem maledivischen Forscher beschriebenen Fisch einen passenden Namen.
Haie: Kaltes Wasser machte Megalodon groß
Der riesige Hai beflügelt die Fantasie vieler Menschen. Nun deutet eine Studie an, wo die größten Exemplare des Raubfisches geschwommen sein könnten.
Legendäres Polarforschungsschiff: Wrack der »Endurance« entdeckt
In 3008 Meter Tiefe hat eine Expedition jetzt die »Endurance« aufgespürt. Der Polarforscher Ernest Shackleton und seine Crew hatten sie 1915 im Packeis aufgegeben.
Intelligenz: Superhirne evolvierten in vier Sprüngen
An vier Punkten der Evolution stieg die Dichte der Nervenzellen deutlich an. Das geschah in Säugetieren und Vögeln unabhängig voneinander - aber womöglich aus dem gleichen Grund.
Amazonas: Der Amazonaswald erholt sich nicht mehr schnell genug
Der Amazonas-Regenwald erholt sich nach Bränden oder Dürren nicht mehr so gut wie gewohnt. Im schlimmsten Fall könnte der Wald sterben und eine Savanne zurückbleiben.
Gesundheit: Schon mäßiger Alkoholkonsum geht mit Hirnschwund einher
Alkohol gehört zu den Nervengiften. Eine schlechte Nachricht für Genusstrinker: Bereits geringe Mengen lassen das Gehirn womöglich schneller altern und schrumpfen.
Dinosaurier: Älteste Stegosaurier stammen aus Ostasien
Wann und wo sind die typischen Dinosaurierfamilien entstanden? Es gibt einfach zu wenige Fossilfunde, um sicher zu sein, bei den Stegosauriern verdichten sich nun aber Hinweise.
Bellingcat: »Wir decken Kriegsverbrechen auf der ganzen Welt auf«
Bei Kriegen durchforstet Bellingcat das Internet. In der Ukraine entdeckte das Netzwerk den Einsatz brutaler Streumunition. Wie das gelingt, erklärt Johanna Wild im Interview.
Supernovae: Warten auf das galaktische Feuerwerk
Die letzte galaktische Supernova ist eine Weile her, aber es könnte jederzeit so weit sein. Die Vorbereitungen auf dieses galaktische Feuerwerk sind bereits im Gange.
Klimawandel: Wasserdampf, Treibstoff für Wirbelstürme
In der Atmosphäre reichert sich Wasserdampf an. Das sorgt für verheerende Stürme und beschleunigt den Klimawandel. Eine Folge: starke Überschwemmungen wie 2022 in Australien.
Hirnforschung: Mythos Spiegelneurone
Die Entdeckung der Spiegelneurone jährt sich 2022 zum 30. Mal. Zeit für einen Blick in den Rückspiegel: Was weiß man heute über die berühmten Nervenzellen?
<
Kurzer Überblick über die berühmteste Formel der Physik: Relativitätstheorie für Eilige
Der französische Physiker Christophe Galfard gibt in Windeseile einen Überblick über die spezielle Relativitätstheorie. Etwas Hintergrundwissen ist manchmal jedoch hilfreich.
Freistetters Formelwelt: Das Maß der Anstrengung
Subjektive Wahrnehmung, etwa von Anstrengung, kann man nur sehr ungenau messen. Trotzdem kann eine ungenaue Maßzahl wertvolle Informationen liefern, wie die Borg-Skala zeigt.
Erschienen am: 10.03.2022
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.