Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche35/2022 »Wir können uns aktiv verändern – ein Leben lang«

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

James Webb und Hubble : Zusammen noch schärfer

Wissenschaftler haben die Bilddaten von Hubble- und James-Webb-Teleskop zu einer Aufnahme kombiniert. Das Ergebnis ist ein detailreicher Blick auf die Spiralgalaxie M 74.

Artemis-Programm : Helga fliegt zum Mond

Mit Artemis möchte die NASA zurück auf den Mond. Ein Start für den ersten unbemannten Testflug wurde abgebrochen. Doch der Plan bleibt, Rakete und Raumschiff ins All zu schicken.

Persönlichkeit : »Wir können uns aktiv verändern – ein Leben lang«

Welche wegweisenden Momente wir erleben, hängt von unserer Persönlichkeit ab – und auch, ob wir daran wachsen. Die Psychologin Eva Asselmann über Krisen, Gene und Selbstoptimierung

Fischsterben : Die Katastrophe in der Oder war absehbar

Das Fischsterben in der Oder ist eine menschengemachte Katastrophe. Polnische Umweltverbände kritisieren seit Langem die starke Verschmutzung und lasche Kontrollen.

Merit-Order-Prinzip : Warum teures Gas auch den Strompreis mit nach oben reißt

Zuletzt kannte der Strompreis in Deutschland nur eine Richtung: steil nach oben. Woran das liegt und wie sich das künftig verhindern lässt.

Essstörungen : Purging ist anders als Bulimie, aber ebenso belastend

Manche Menschen versuchen, mit extremen Mitteln abzunehmen, erleben aber keine bulimietypischen Essanfälle. Forscher schlagen für sie eine neue Diagnose vor: die Purging-Störung.

Exoplaneten : TOI-1452 b könnte die erste Wasserwelt sein

Nur 100 Lichtjahre entfernt kreist ein besonderer Exoplanet. Signale deuten an, dass er sehr viel Wasser aufweisen könnte.

Fiebersaft & Co : Der Medikamentenmangel hat viele Ursachen

Fiebersaft für Kinder ist nach wie vor knapp. Tatsächlich ist das aber nur ein kleiner Teil einer viel größeren Medikamenten-Krise. Und eine dauerhafte Lösung ist in weiter Ferne.

Rätselhafte »Waisen«-Proteine : Schleim enthüllt Mechanismus der Evolution

Mindestens 15-mal entstanden Schleimproteine aus Biomolekülen mit völlig anderen Funktionen. Dahinter steckt ein bisher unbekannter Weg, wie Proteine neue Funktionen bekommen.

Ohne Eizelle und Uterus : Embryonen aus Stammzellen nachgebaut

Fachleute bewerten es als Sensation: Mäusestammzellen lagern sich zu künstlichen Embryos zusammen und bilden Organe wie Darm und Hirn. Sie brauchen dazu weder Eizelle noch Uterus.

Klimawandel : Meeresspiegel wird stärker steigen als bislang gedacht

Laut einer neuen Studie lässt das schmelzende Grönlandeis den Meeresspiegel um mindestens 27 Zentimeter steigen – selbst wenn die CO2-Emissionen sofort gestoppt würden.
<

»Atomare Demokratie« : Ausgelebter Atomdissens

Die deutsche Geschichte der Kernenergie ermöglicht es, das Leben mit unterschiedlichen Meinungen in einer Demokratie zu studieren. Eine Rezension

Freistetters Formelwelt : Das Geheimnis des Haversin

Dreiecke sind super. Sie sind simpel, man kann sie sich leicht vorstellen und aufmalen. Und sie stecken voller mathematischer Überraschungen.
Erschienen am: 01.09.2022

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Hobby-Mathematiker findet die lang ersehnte Einstein-Kachel

Ein neues Fliesenmuster begeistert die Mathewelt: Mit dem lang ersehnten »Einstein« lässt sich eine Ebene lückenlos und aperiodisch bedecken. Auch in dieser Ausgabe: Ein Gespräch über die Frage, ob das »Sie« verschwindet, und ein Besuch bei den El Molo in Kenia, denen das Wasser bis zum Hals steht.

Spektrum - Die Woche – Warum das Glück im Norden liegt

Die Winter in Finnland sind lang und kalt, und doch sind die Menschen dort weltweit die zufriedensten. Woran liegt das? Außerdem: Der Weltklimarat sieht die Erde auf mindestens drei Grad Erwärmung zusteuern. Und aus unserer Themenwoche zu Allergien: wie die Klimakrise den Pollenflug antreibt.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.