Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche26/2022 Zu Wasser, zu Lande und im Gebüsch

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Sensationsfund : Ein Mammutbaby aus dem kanadischen Eis

Im Permafrost im Nordwesten Kanadas haben Bergleute ein fast vollständig erhaltenes Wollhaarmammut-Baby entdeckt – der erste Fund dieser Art in Nordamerika und der zweite weltweit.

Geruchssinn : Dufte Freunde duften ähnlich

Manche Menschen begegnen sich einmal und es macht sofort »klick!«. Vermutlich haben sie etwas gemeinsam – ihren Körpergeruch.

Mega-Mikrobe : Riesiges Bakterium ist einen Zentimeter lang

Ein neu entdecktes Bakterium sprengt alle Maßstäbe. Seine enorme Größe ist nur dank einiger Tricks möglich. Außerdem scheint ein Viertel seines Genoms Antibiotika herzustellen.

Australopithecus : Vormenschen lebten eine Million Jahre früher als angenommen

In einer Höhle von Sterkfontein in Südafrika lagen Überreste von Australopithecinen, die sehr viel älter sind als bisher angenommen. Stand demnach dort die Wiege der Menschheit?

Polio : Was die Polioviren im Londoner Abwasser bedeuten

In vielen Ländern dieser Welt gelten Polioviren als ausgerottet. In London wurde der Erreger nun im Abwasser nachgewiesen. Droht ein neuer Ausbruch der Kinderlähmung?

Exoplaneten : Andere Atmosphäre, trotzdem bewohnbar?

Die Atmosphäre mancher Planeten besteht größtenteils aus Wasserstoff und Helium. Dennoch könnten sie über einen Zeitraum von mehreren Milliarden Jahren bewohnbar sein.

Frauen in der Wissenschaft : Unterschätzt und übergangen

Publikationen sind die Währung der Wissenschaft. Doch Frauen werden seltener als Autorinnen von Forschungsartikeln genannt als Männer. Oft wird ihr Beitrag schlicht unterschlagen.

Vogelnester : Zu Wasser, zu Lande und im Gebüsch

Vogelnester sind oft erstaunliche Ingenieurleistungen. Von schwimmender Plattform bis meterlangem Grasgeflecht ist alles vertreten. Dabei haben all diese Bauten das gleiche Ziel.

Krieg in der Ukraine : Gestörte Kontakte zu russischen Kollegen

Kurz nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine verhängten die deutschen Wissenschaftsorganisationen ein Embargo gegen Russland. Es trifft die Forschung hier zu Lande spürbar.

Erwachsen werden : Dauergast in »Hotel Mama«

Die einen können es gar nicht erwarten, endlich in die erste eigene Wohnung zu ziehen. Die anderen wohnen auch noch mit 30 bei den Eltern. Woran liegt das?

Neandertaler : Gemüse auf dem Speisezettel

Die Vettern des modernen Menschen galten lange als reine Fleischesser. Ein Irrtum! Pflanzen waren ein fester Bestandteil ihres Nahrungsspektrums.
<

»Die Entschlüsselung der Hieroglyphen« : Im Bann rätselhafter Zeichen

Edward Dolnick erzählt, wie zwei Genies in spannender Konkurrenz eines der größten Geheimnisse der Menschheit gelöst haben. Eine Rezension

Freistetters Formelwelt : Chintschins kuriose Kettenbruchkonstante

Reelle Zahlen sind verwirrend: Es gibt davon sogar mehr als unendlich viele. Da Regelmäßigkeiten zu finden, scheint aussichtslos. Es sei denn, man hat die richtige Formel.
Erschienen am: 30.06.2022

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.