Direkt zum Inhalt

Lexikon der Kartographie und Geomatik: Zylinderentwürfe

Zylinderentwürfe, Abbildung der Erdoberfläche oder eines Teils davon in die Ebene. Als Zwischenabbildungsfläche dient ein Zylindermantel, dessen Achse mit der Erdachse zusammenfällt (Abb. 1, α = 0°) oder mit ihr einen rechten (α = 90°) oder einen beliebigen Winkel (0° > α > 90°) bildet. Entsprechend entsteht ein Zylinderentwurf in polarer, transversaler oder allgemeiner Lage. Der Zylindermantel kann verzerrungsfrei in die Ebene abgewickelt werden. Für die Abbildung der Kugel auf den Zylindermantel (Abb. 2) werden dem vorgesehenen Verwendungszweck entsprechende mathematische Gesetzmäßigkeiten genutzt. Hierbei entstehen Verzerrungen, deren Werte nach der Verzerrungstheorie aus den Abbildungsgleichungen berechnet werden. Die Verzerrungen sind am geringsten in der Nähe des Berührungskreises zwischen dem Zylinder und der Kugel als Bezugsfläche. Daher ist der Zylinderentwurf in polarer Lage besonders geeignet zur Darstellung von Gebieten, die sich parallel und symmetrisch zum Äquator in einem nicht allzu breiten Gürtel erstrecken. Um die Breite dieses Gürtels mit kleinen Verzerrungen zu vergrößern, kann ein Zylinder verwendet werden, dessen Radius etwas kleiner ist als der Kugelradius. Dadurch entsteht ein Schnittzylinderentwurf mit zwei längentreuen Parallelkreisen. Bezüglich der Abstände der Meridianbilder voneinander gilt die Abbildungsgleichung in der Y-Koordinate für alle Entwürfe mit Berührungszylinder unabhängig von der geographischen Breite:





wie sich aus der Abwickelung des Zylinders ergibt. Für einen Schnittzylinder muss jeder Y-Wert noch wegen der Breite reduziert werden. Die Abbildungsgleichung für die Abstände der Parallelkreise voneinander bestimmt die Eigenschaften des Zylinderentwurfs. Es gilt:





Nach Wahl der Funktion f(φ) werden vier Zylinderentwürfe etwas näher vorgestellt:
1. Quadratische Plattkarte
Die Abbilder der Meridiane werden als auf den Zylindermantel längentreu abgewickelte Geraden dargestellt, die der Parallelkreise als Geraden senkrecht hierzu. Letztere haben unabhängig von der geographischen Breite in der Karte alle die gleiche Länge wie das Äquatorbild. Danach lauten die Abbildunsgleichungen der quadratischen Plattkarte:





Die Verzerrungen sind mit den Symbolen der Verzerrungstheorie:





X und Y sind die Koordinaten in der Kartenebene, R der Kugelradius, φ und λ die geographischen Koordinaten. Diesen Entwurf kannte bereits Marinus von Tyrus um 100 n.Chr. Er wurde bis ins 16. Jh. für Seekarten benutzt, da er geeignet ist, die ganze Erde in einem Rechteck abzubilden, allerdings mit großen Verzerrungen in den Polgebieten.
2. Lamberts flächentreuen Zylinderentwurf (von J.H. Lambert 1772 angegeben).
Bei diesem Entwurf muss die Streckung der Parallelkreise auf die Äquatorlänge durch eine entsprechende Kürzung der Meridianbilder ausgeglichen werden, damit die Flächentreue erreicht wird (Abb. 3). Die Abbildungsgleichungen für den Entwurf in polarer Lage lauten:





Für die Verzerrungen ergeben sich aus der Forderung der Flächentreue:





Die starke Stauchung der Meridiane mit zunehmender geographischer Breite kommt sowohl in Abbildung 3 deutlich zum Ausdruck, wie auch in den Verzerrungsellipsen zwischen Äquator und 60° nördl./südl. Breite. Der Lambert'sche flächentreue Zylinderentwurf wird zu den perspektiven Entwürfen gerechnet.
3. Der Mercatorentwurf, von Gerhard Kremer, genannt Mercator, 1569 erstmals für eine Erdkarte verwendet, ist ein winkeltreuer Zylinderentwurf. Winkeltreue setzt Konformität voraus. Die Verzerrungsellipse ist in jedem Kartenpunkt ein Kreis, dessen Radius in Abhängigkeit von der geographischen Breite variiert (Abb. 4). Nach der Abbildung zu Längenverzerrung nehme man in einem Punkt P der Kugel eine Richtung a an und im zugehörigen Kartenpunkt P' die entsprechende Richtung α, so ergeben sich die Kotangens beider Winkel zu:





Wegen der Winkeltreue ist a = α, also:





Allgemein gelten die Abbildungsgleichungen (1) und (2), deren Differentiation auf:
dX R · f'(x) und:
dY = R · dλ führt. Setzt man diese Differentiale in (5) ein, erhält man die Beziehung für das Differential der Funktion f:





Das Integral von (6) ist die als isometrische Breite abgeleitete Größe:





und damit die gesuchte Funktion f(φ). Die Abbildungsgleichungen des Mercatorentwurfs sind damit:





Die Ausdrücke für die Verzerrungen sind nach der Verzerrungstheorie:





Abbildung 5 zeigt zwei wesentliche Merkmale des Mercatorentwurfs. Das erste ist die enorme Streckung der Meridiane nach den Polen hin. Das zweite ist die in der Karte als Gerade zwischen zwei Punkten verlaufende Loxodrome. Wegen der zweiten Besonderheit spielt die Mercatorkarte heute noch in der Seefahrt eine wichtige Rolle. Der mit der unendlich groß werdenden Flächenverzerrung in Polnähe verbundene Nachteil wirkt sich für die Seefahrt kaum aus. Der Vorteil der Geradlinigkeit der Loxodrome in der Karte liegt für den Seemann auf der Hand: Er kann zwischen zwei Punkten mit einem konstanten Kurswinkel fahren, während dieser sich auf der Orthodrome ständig ändert.
4. Millers Zylinderentwurf (angegeben von O.M. Miller 1942) vermeidet die in den Abbildungen 3 und 5 offensichtlichen Nachteile der unerträglichen Verzerrungen in den polnahen Gebieten. Unter Verzicht auf Flächentreue (Lambert) und auf Konformität (Mercator) entwickelte Miller einen vermittelnden Zylinderentwurf, dessen Karte der Gesamterde in Abbildung 6 und die zugehörigen Verzerrungsellipsen in Abbildung 7 wiedergegeben sind.
5. Transversaler Mercatorentwurf
Trotz aller Versuche, die Gesamtdarstellung der Erde durch einen Zylinderentwurf zu verbessern, bleibt doch die Vorstellung der Erde als Rechteck unbefriedigend. Der Versuch, die Gesamterde in mehreren Meridianstreifen auf jeweils einen mit seiner Achse im Äquator liegenden Zylinder abzubilden (Abb. 8), führt zur Vermeidung des rechteckigen Erdbildes. Die Verzerrungen sind in den mittleren Partien moderat (Abb. 9). Die in Abbildung 8 gewählte Mittelstellung Nord- und Südamerikas weist den Entwurf für dieses Gebiet als geeignet aus. Für eine Gesamterddarstellung wirkt er jedoch verwirrend. Der Entwurf ist die Basis des Universal Transverse Mercator Entwurfs, in Abbildung 10 als Prinzip dargestellt.
6. Der Gauß-Krüger-Entwurf ist eine Weiterentwicklung des transversalen Mercatorentwurfs durch Gauß (1822) und Krüger (1912). Der Entwurf wurde schon 1923 als konforme Meridianstreifenabbildung mit längentreuen Mittelmeridianen von 3° Breite für ein einheitliches Kartensystem vorgeschlagen. Wegen der geringen Breite der zweieckförmigen Meridianstreifen werden alle topographischen Karten von 1 : 25 000 bis 1 : 250 000 auf dieser Grundlage konstruiert (Gauß-Krüger-Koordinaten, geodätische Abbildungen).
Im 20. Jh. sind zahlreiche unecht zylindrische Entwürfe veröffentlicht worden, die in mancher Beziehung, insbesondere hinsichtlich der Formtreue (punktförmige Pole, elliptische Umrisslinie u.a.) gegenüber den echten Zylinderentwürfen Vorteile aufweisen.

KST

Literatur: [1] KUNTZ, E. (1990): Kartennetzentwurfslehre. – Karlsruhe. [2] MALING, D.H. (1992): Coordinate Systems and Map Projections. [3] SNYDER, J.P. (1989): An Album of Map Projections. In: U.S. Geological Survey, Professional Paper 1453. – Denver.


Zylinderentwürfe (Tab.):Zylinderentwürfe (Tab.):

Zylinderentwürfe 1:Zylinderentwürfe 1: Prinzip der Zylinderentwürfe.

Zylinderentwürfe 2:Zylinderentwürfe 2: Abwicklung des Zylindermantels.

Zylinderentwürfe 3:Zylinderentwürfe 3: Lamberts flächentreuer Zylinderentwurf.

Zylinderentwürfe 4:Zylinderentwürfe 4: Verzerrungsellipsen zum Mercatorentwurf im Bereich von 60°  nördlich bis 60°  südlich des Äquators.

Zylinderentwürfe 5:Zylinderentwürfe 5: Mercatorentwurf.

Zylinderentwürfe 6:Zylinderentwürfe 6: Millers vermittelnder Zylinderentwurf.

Zylinderentwürfe 7:Zylinderentwürfe 7: Verzerrungsellipsen zu Millers Zylinderentwurf.

Zylinderentwürfe 8:Zylinderentwürfe 8: Transversaler Mercatorentwurf.

Zylinderentwürfe 9:Zylinderentwürfe 9: Verzerrungsellipsen zum transversalen Mercatorentwurf.

Zylinderentwürfe 10Zylinderentwürfe 10: Darstellung der Meridianstreifenabbildung.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lexikons der Kartographie und Geomatik

Herausgeber und Redaktion (jew. mit Kürzel)

JBN

Prof. Dr. Jürgen Bollmann, Universität Trier, FB VI/Kartographie

WKH

Prof. Dr. Wolf Günther Koch, Technische Universität Dresden, Institut für Kartographie

ALI

Dipl.-Geogr. Annette Lipinski, Köln

Autorinnen und Autoren (jew. mit Kürzel)

CBE

Prof. Dr. Christoph Becker, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Fremdenverkehrsgeographie

WBE

Dipl.-Met. Wolfgang Benesch, Offenbach

ABH

Dr. Achim Bobrich, Universität Hannover, Institut für Kartographie und Geoinformatik

GBR

Dr.-Ing. Gerd Boedecker, Bayrische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Erdmessung, München

JBN

Prof. Dr. Jürgen Bollmann, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

WBO

Dr. Wolfgang Bosch, Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München

CBR

Dr. Christoph Brandenberger, ETH Zürich, Institut für Kartographie, (CH)

TBR

Dipl.-Geogr. Till Bräuninger, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

KBR

Prof. Dr. Kurt Brunner, Universität der Bundeswehr, Institut für Photogrammetrie und Kartographie, Neubiberg

MBR

Prof. Dr. Manfred F. Buchroithner, TU Dresden, Institut für Kartographie

EBN

Dr.-Ing. Dr. sc. techn. Ernst Buschmann, Potsdam

WBH

Prof. Dr. Wolfgang Busch, TU Clausthal-Zellerfeld

GBK

Dr. Gerd Buziek, München

ECS

Prof. Dr. Elmar Csaplovics, TU Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

WDK

Prof. Dr. Wolfgang Denk, FH Karlsruhe, Hochschule für Technik, FB Geoinformationswesen

FDN

Doz. Dr. Frank Dickmann, TU Dresden, Institut für Kartographie

RDH

Prof. Dr. Reinhard Dietrich, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

DDH

Dr. Doris Dransch, Berlin

HDS

Prof. Dr. Hermann Drewes, Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München

DER

Dr. Dieter Egger, TU München, Institut für Astronomische und Physikalisch Geodäsie

RET

Dr. jur. Dipl.-Ing. Rita Eggert, Karlsruhe

HFY

Dipl.-Geogr. Holger Faby, Europäisches Tourismus Institut GmbH an der Universität Trier

GGR

Univ. Ass. Dr. MA Georg Gartner, TU Wien, Institut für Kartographie und Reproduktionstechnik, (A)

CGR

Prof. Dr. Cornelia Gläßer, Martin-Luther-Universität, Halle/S.-Wittenberg, Institut für Geographie

KGR

Dr. Konrad Großer, Institut für Länderkunde, Leipzig

RHA

Dr. Ralph Hansen, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

HHT

Dipl.-Met. Horst Hecht, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg

BHK

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Heck, Universität Karlsruhe, Geodätisches Institut

FHN

Dr. Frank Heidmann, Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart

RHN

Prof. Dr. Reinhard Hoffmann, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Didaktik der Geographie

KIK

Prof. Dr. Karl-Heinz Ilk, Universität Bonn, Institut für Theoretische Geodäsie

WKR

Dipl.-Geol. Wolfgang Kaseebeer, Universität Karlsruhe, Lehrstuhl für Angewandte Geologie

KKN

Prof. Dr. Ing. Karl-Hans Klein, Bergische Universität Wuppertal, FB 11, Vermessungskunde/ Ingenieurvermessung

AKL

Dipl.-Geogr. Alexander Klippel, Universität Hamburg, FB Informatik

CKL

Dr. Christof Kneisel, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

WKH

Prof. Dr. Wolf Günther Koch, Technische Universität Dresden, Institut für Kartographie

IKR

Prof. Dr. Ingrid Kretschmer, Universität Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung, (A)

JKI

Dr. Jan Krupski, Universität Wroclaw (Breslau), Institut für Geographie, (PL)

CLT

Dipl.-Geogr. Christian Lambrecht, Institut für Länderkunde, Leipzig

ALI

Dipl.-Geogr. Annette Lipinski, Köln

KLL

Dr. Karl-Heinz Löbel, TU Bergakademie Freiberg

OMF

Dr. Otti Margraf, Beucha

SMR

Prof. Dr. Siegfried Meier, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

SMI

Dipl.-Geogr. Stefan Neier-Zielinski, Basel (CH)

GML

Dr. Gotthard Meinel, Institut für Ökologische Raumentwicklung, Dresden

RMS

Roland Meis, Puls

BMR

Prof. Dr. Bernd Meißner, Technische Fachhochschule Berlin, FB 7

MMY

Doz. Dr. Dipl.-Ing. Miroslav Miksovsky, TU Prag, Fakultät Bauwesen, (CZ)

AMR

Dr. Andreas Müller, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt.Kartographie

JMR

Dr.-Ing. Jürgen Müller, TU München, Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie

MND

Dr. Maik Netzband, Universität Leipzig, Institut für Geographie

JNN

Prof. Dr. Joachim Neumann, Wachtberg

ANL

Dr. Axel Nothnagel, Universität Bonn, Geodätisches Institut

FOG

Prof. Dr. Ferjan Ormeling, Universität Utrecht, Institut für Geographie, (NL)

NPL

Dr. Nikolas Prechtel, TU Dresden, Institut für Kartographie

WER

Dr. Wolf-Dieter Rase, Bundesamt für Städtebau und Raumplanung, Abt. I, Bonn

KRR

Prof. Dr. em. Karl Regensburger, TU Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

WRT

Prof. Dr. Wolfgang Reinhardt, Universität der Bundeswehr, Institut für Geoinformation und Landentwicklung, Neubiberg

HRR

Heinz W. Reuter, DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, Offenbach

SRI

Dipl.-Geogr. Simon Rolli, Basel (CH)

CRE

Dipl.-Ing. Christine Rülke, TU Dresden, Institut für Kartographie

DSB

PD Dr. Daniel Schaub, Aarau (CH)

MST

Dr. Mirko Scheinert, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

WSR

Dr.-Ing. Wolfgang Schlüter, Wetzell

RST

Dr. Reinhard-Günter Schmidt, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

JSR

PD Dr. Ing. Johannes Schoppmeyer, Universität Bonn, Institut für Kartographie und Geoinformation

HSN

Prof. Dr. Heidrun Schumann, Universität Rostock, Institut für Computergraphik, FB Informatik

BST

PD Dr. Brigitta Schütt, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

HSH

Prof. Dr.-Ing. Harald Schuh, TU Wien, Institut für Geodäsie und Geophysik, (A)

GSR

Prof. Dr. Günter Seeber, Universität Hannover, Institut für Erdmessung

KSA

Prof. Dr. Kira B. Shingareva, Moskauer Staatliche Universität für Geodäsie und Kartographie, (RU)

JSS

Dr. Jörn Sievers, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt

MSL

Prof. Dr. Michael H. Soffel, TU Dresden, Lohrmann-Observatorium

ESS

Prof. Dr. em. h.c. Ernst Spiess, Forch (CH)

WSS

Doz. i.R. Dr. Werner Stams, Radebeul

MSR

Dipl.-Geogr. Monika Stauber, Berlin

KST

Prof. Dr. em. Klaus-Günter Steinert, TU Dresden, Lohrmann-Observatorium

PTZ

Dr. Peter Tainz, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

ETL

Dr. Elisabeth Tressel, Universität Trier, FB VI/Physische Geographie

AUE

Dr. Anne-Dore Uthe, Institut für Stadtentwicklung und Wohnen des Landes Brandenburg, Frankfurt/Oder

GVS

Dr.-Ing. Georg Vickus, Hildesheim

WWR

Dipl.-Geogr. Wilfried Weber, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

IWT

Prof. Dr. Ingeborg Wilfert, TU Dresden, Institut für Kartographie

HWL

Dr. Hagen Will, Gießen

DWF

Dipl.-Ing. Detlef Wolff, Leverkusen

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.