Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Epigenetik: Geerbte Erfahrungen

Wirken sich die Lebenserfahrungen unserer Großeltern auch auf uns aus? Epigenetische Veränderungen könnten das ­ermöglichen. Doch die Forschungsergebnisse beim Menschen liefern hierzu noch kein klares Bild.
Bin ich wie Opa? Nicht nur das Aussehen erben wir von unseren Vorfahren – auch deren Schicksal kann sich in unserem Verhalten widerspiegeln.

"Diese Kette des Leids muss einfach einmal durchbrochen werden!" Der dringende Wunsch, etwas zu verändern, ist Iris-Tatjana Kolassa deutlich anzumerken. Die junge Forscherin, die an der Universität Ulm die Abteilung Klinische und Biologische Psychologie leitet, wird in ihrem Klinikalltag immer wieder mit den Abgründen der menschlichen Seele konfrontiert. Traumatische Erfahrungen belasten offenbar nicht nur die unmittelbar Betroffenen, sondern scheinen sich ebenfalls auf die nächsten Generationen auszuwirken, stellte sie fest: "Wenn eine junge Frau mit Depressionen vor mir sitzt, kommt oft sehr schnell heraus, dass ihre eigene Mutter auch depressiv war." Es gäbe Familien, in denen die Mütter über mehrere Generationen hinweg Suizid begangen hätten, erzählt die Psychologin, selbst Mutter von Zwillingen.

Wie ist das zu erklären? Hier soll die Epigenetik weiterhelfen – jene Wissenschaft, die sich damit beschäftigt, wie die Aktivität von Genen gesteuert wird. Ob ein Erbfaktor ruht oder arbeitet, hängt ebenfalls davon ab, wie er verpackt ist. So verhindern beispielsweise an der DNA anhängende Methylgruppen, dass die hier liegenden Gene abgelesen werden können. Diese epigenetischen Markierungen wiederum ändern sich unter dem Einfluss der gesammelten Lebenserfahrungen. Darunter verstehen Forscher alle Faktoren, die auf einen Organismus einwirken – egal ob Nahrung, Stress, Gifte oder Glück.

Wissenschaftler diskutieren zurzeit, wie und in welchem Umfang die Erlebnisse eines Menschen über epigenetische Veränderungen an die nächsten Generationen weitergereicht werden können ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Beweg dich gesund - Wie Sitzen schadet und man Schmerzen vorbeugt

Neun Stunden sitzen wir jeden Tag. Ab wann das viele Sitzen zur Gesundheitsgefahr wird und Alterungsprozesse beschleunigt und wie Sie leicht mehr Bewegung in den Alltag bringen, lesen Sie in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Faszien als Schmerzsensoren + Osteopathie im Check + Krank durch Beipackzettel.

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen.

Spektrum Psychologie – Ist das eine Depression?

Wenn wir uns schlapp und bedrückt fühlen, kann das viele Ursachen haben. Wie Sie herausfinden, ob eine Depression dahintersteckt, erklären wir in dieser Ausgabe. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle die Gesellschaft bei Depressionen spielt und widmen uns erfolgreichen Psychopathen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen und Literaturtipp

Literaturtipp

Spork, P.: Gesundheit ist kein Zufall. Wie das Leben unsere Gene prägt. Die neuesten Erkenntnisse der Epigenetik. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017
Wissenschaftsautor Peter Spork betrachtet unsere Gesundheit als ein generationenübergreifendes Projekt.


Quellen

Bohacek , J., Mansuy, I. M.: Epigenetic Inheritance of Disease and Disease Risk. In: Neuropsychopharmacology Reviews 38, S. 220-236, 2013

Franklin, T. B. et al.: Epigenetic Transmission of the Impact of Early Stress Across Generations. In: Biological Psychiatry 68, S. 408-415, 2010

Gapp, K. et al.: Potential of Environmental Enrichment to Prevent Transgenerational Effects of Paternal Trauma. In: Neuropsychopharmacology 41, S. 2749-2758, 2016

Heijmans, B. T. et al.: Persistent Epigenetic Differences Associated with Prenatal Exposure to Famine in Humans. In: PNAS 105, S. 17046-17049, 2008

Knecht, A. L. et al.: Transgenerational Inheritance of Neurobehavioral and Physiological Deficits from Developmental Exposure to Benzo[a]Pyrene in Zebrafish. In: Toxicology and Applied Pharmacology 329, S. 148-157, 2017

Lumey, L. H., Stein, A. D.: Offspring Birth Weights after Maternal Intrauterine Undernutrition: A Comparison within Sibships. In: American Journal of Epidemiology 146, S. 810-819, 1997

Moore, D. S.: Behavioral Epigenetics. In: Wiley Interdisciplinary Reviews: Systems Biology and Medicine 9, e1333, 2017

Shimada-Sugimoto, M. et al.: Epigenome-Wide Association Study of DNA Methylation in Panic Disorder. In: Clinical Epigenetics 9:6, 2017

Walter, J., Hüpel, A. (Hg.) Epigenetik. Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften. Nomos, Baden-Baden 2017

Weiss, I. C. et al.: Inheritable Effect of Unpredictable Maternal Separation on Behavioral Responses in Mice. In: Frontiers in Behavioral Neuroscience, 10.3389/fnbeh.2011.00003, 2011

Yehuda, R., Bierer, L. M.: The Relevance of Epigenetics to PTSD: Implications for the DSM-V. In: Journal of Traumatic Stress 22, S. 427-434, 2009

Yehuda, R. et al.: Holocaust Exposure Induced Intergenerational Effects on FKBP5 Methylation. In: Biological Psychiatry 80, S. 372-380, 2016

Ziegler, C. et al.: MAOA Gene Hypomethylation in Panic Disorder - Reversibility of an Epigenetic Risk Pattern by Psychotherapy. In: Translational Psychiatry 6, e773, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.