Wo sich heute eine Salzwüste erstreckt, profitierte einst die Oase Loulan vom Fernhandel. Mumien und Schrifttafeln stellen Archäologen vor Rätsel.
Seidenstraße: Sodger
14Die Netzwerker des Ostens
Das Handelsimperium des fast vergessenen Volks der Sogder reichte einst von der Krim bis nach Korea. Erst als sie nach Chinas Kaiserthron griffen, sank ihr Stern.
Das Reich der Kaiser
20Reportage: Im Bann der Großen Mauer
Nur wenige kennen Chinas berühmtes Bauwerk so gut wie der amerikanische Privatgelehrte David Spindler. Die Mauer der Ming-Dynastie zu erforschen, ist ihm Lebensaufgabe – und Fluch.
Weltweit hat der Aufguss aus den Blättern der Teepflanze eine jahrhundertealte Tradition; in China ist die zeremonielle Zubereitung ein fester Bestandteil der Alltagskultur.
Religion und Philosophie: Buddhismus
32Tal der tausend Buddhas
Die kunstvoll ausgeschmückten Grotten des chinesischen Felsenklosters Mogao lehren Historiker das Staunen. Doch die Pracht ist bedroht.
Religion und Philosophie: Konfuzius
42Was du nicht willst, das man dir tu …
Gut 2000 Jahre lang prägten die Weisheiten des Konfuzius und seiner Nachfolger das chinesische Kaiserreich. Heute erleben sie ihr Comeback – als Mittel gegen Korruption.
Religion und Philosophie: 1000 v. Chr.
52Das vergessene Reich der Jinsha
Jadefiguren, Stoßzähne und Goldschmuck – chinesische Archäologen entdeckten einen bronzezeitlichen Kult der Elefantenverehrung.
Neuzeit: Marco Polo
60Rehabilitation eines Forschungsreisenden
Einen großen Teil seines Lebens habe er in China verbracht, bekundete Marco Polo. Kritikern gilt er bis heute als Betrüger. Jetzt sprechen ihn Experten von diesem Verdacht frei.
Neuzeit: Wissenschaftsgeschichte
68Matteo Ricci, der gelehrte Missionar
Jesuiten wie Matteo Ricci setzten auf westliche Wissenschaft als Argument der Bekehrung. Doch diese Strategie scheiterte in China und sollte auf Jahrhunderte hinaus Folgen zeigen.
Neuzeit: Ethnologie
76Die Pekingoper unter Mao
Offenheit und Wandlungsfähigkeit charakterisierten die chinesische Oper seit ihrer Entstehung im 13. Jahrhundert. Das zeichnete sie auch in den Jahren der Kulturrevolution aus.
Neuzeit: Essay
84Die erstaunliche Wiederkehr der Traditionellen Chinesischen Medizin
Die chinesischen Machthaber wollten ihre eigene Medizin zu Gunsten einer modernen Heilkunst loswerden. Doch dann verschaffte der Westen der TCM eine unerwartete Renaissance.
Erschienen am: 26.06.2015
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Neuer IPCC-Bericht: Drastische Forderungen und ein wenig Optimismus
Der Weltklimarat stellt seinen dritten Sachstandbericht vor - und verbreitet Optimismus, den das Dokument selbst nicht so richtig hergeben mag. Derweil droht die ohnehin wackelige Energiewende über den Rohstoffmangel zu stolpern. Hoffnung machen dafür immerhin noch halluzinogene Drogen.
Spektrum - Die Woche – Die Urin-Revolution
Spektrum - Die Woche – Die mentalen Bremsen lösen
Gute Vorsätze zum neuen Jahr scheitern vielleicht auch an festgefahrenen Denkmustern. Wie man »mentale Bremsen« löst, darum geht es in der Ausgabe 1/2022. Außerdem: warum die Internationale Raumstation zur europäischen Endstation werden könnte.