
Spektrum Spezial Archäologie - Geschichte - Kultur1/2018 Der Dreißigjährige Krieg
Inhalte dieser Ausgabe
Überblick und Vorgeschichte
16Türkenkrieg: Das Scheitern des Hauses Habsburg
Der Konflikt mit den Osmanischen Reich und seine Folgen
Ein Krieg wird gemacht
24Militärtechnik: Schießen und Erschlagen
Pistolen und Musketen taugten auch als tödliche Keulen.
28Feldherrn: Ein adliger Söldnergeneral
Der "Kriegsunternehmer" Ernst von Mansfeld
34Logistik: Brot, Fleisch, Pulver, Geld
Niemand verstand es besser, eine Armee aus dem Boden zu stampfen, als Albrecht von Wallenstein.
39Finanzierung: Gutes Geld, schlechtes Geld
Falsche Münzen für den Krieg förderten das Elend.
42Söldner: Krieger vom Rand Europas
Iren, Schotten, Finnen, Kroaten – in unwirtlichen Regionen rekrutierten Kriegsherrn gefürchtete Kämpfer.
45Folter: Tödlicher Schwedentrunk
Eine besonders perfide Form des Waterboarding
46Schlachtfeld: Wittstock, 1636
Ein Massengrab verrät, wie einfache Soldaten lebten und starben.
54Tillyfund: Das Leben der Belagerer
Archäologen entdeckten die Überreste der tillyschen Feldlager rund um Heidelberg.
Abseits der Schlachtfelder
62Propaganda I: Papier als Scharfe Waffe
Mit Flugblättern entfachten die Parteien einen Medienkrieg, wie es ihn zuvor nie gab.
66Propaganda II: Silberne Morddrohung
Aus Paderborns Domschatz wurden "Pfaffenfeindtaler".
68Universitäten: Der Geist trotze den Waffen
Gerieten die Hochschulen auch mitunter in finanzielle Nöte, löschte der Krieg die Gelehrsamkeit doch nie aus.
72Medizingeschichte: Wallensteins "Zipperlein"
Der Feldherr litt an Gicht und der ungarischen Krankheit.
Das Ende des Schreckens
74Westfälischer Frieden: Vergessen, aber nicht vergeben
Jahrelang verhandelten hunderte Diplomaten. Am Ende kam der Frieden – und eine Generalamnestie.
82Rezeption: War der Dreißigjährige Krieg europäisch?
Zwar kämpften mehrere Staaten auf deutschem Boden, doch eine klare Antwort auf die Frage findet sich nicht.
86Erinnerungsorte: Auf den Spuren der Katastrophe
Gedenkstätten und -feiern halten die Erinnerung im kollektiven Gedächtnis lebendig.
Erschienen am: 26.03.2018