Neuen Berechnungen zufolge ist kein Materiezustand so wenig
"zäh" wie das Quark-Gluon-Plasma. Physiker haben seine Viskosität nun theoretisch hergeleitet.
Über Jahre wurden Artikel zu wissenschaftlichen Konferenzen eingereicht und veröffentlicht, deren Inhalt unsinnig war – erstellt von einer eigens dafür geschriebenen Software.
Substanzen, die sich an der Luft zersetzen, lassen sich nur umständlich handhaben, was ihren Einsatz in der Chemie erschwert. Jetzt gibt es eine elegante Lösung für das Problem.
Von frühen Menschenaffen stammt eine Mutation, die dem Körper ermöglicht, besonders leicht Speck anzusetzen. Das erweist sich in unserer Überflussgesellschaft als fatal.
Neben dem normalen Gehör verfügen wir offenbar noch über ein älteres System. Es residiert im Gleichgewichtsorgan und spricht vor allem auf Bassrhythmen an.
Einstein wollte mit einer "allgemeinen Feldtheorie" die Gravitation mit den anderen Naturkräften vereinen – vergeblich. Wissenschaftler wollen das nun vollbringen.
Einstein arbeitete gern mit Gedankenexperimenten. Er bewies eindrücklich den Wert dieses Werkzeugs und hat so der Welt ein weiteres, ganz besonderes Erbe hinterlassen.
Big Data, Nudging, Verhaltenssteuerung: Droht die Automatisierung der Gesellschaft durch künstliche Intelligenz? Ein Appell zur Sicherung von Freiheit und Demokratie.
Bei einem makabren Spiel zwischen einem Gefangenen und einem sadistischen Wärter gibt es auf die Dauer kein Entrinnen. Diese 80 Jahre alte Vermutung hat Terence Tao jetzt bewiesen.
"Einstein" von Corinne Maier und Anne Simon; "Die Flämische Bilderchronik Philipps des Schönen  – Ein Bilderbuch der burgundischen Geschichte", Faksimile; "Kulturlandschaften lesen – Vielfältige ...
Vielen Migräneattacken gehen sonderbare Seheindrücke voraus - die so genannten Auren. Forscher glauben, dass die Betroffenen dabei quasi in ihr eigenes Gehirn blicken.
Every infant is a natural-born linguist capable of mastering any of the world’s 7,000 languages like a native
Erschienen am: 19.12.2015
Kennen Sie schon …
Spektrum der Wissenschaft – Astronomie der Extreme
Was gewaltige Strukturen und spektakuläre Phänomene über das All verraten - Voyager-Sonden: Reise zum Rand des Sonnensystems - Schwarze Löcher: Materieschleudern im Zentrum von Galaxien - Kosmologie: Zweifel an der Homogenität des Universums.
Spektrum der Wissenschaft – Schwarzen Löchern entkommen
»Schwarzen Löchern entkommen« erklärt, wie man womöglich durch Wurmlöcher das Informationsparadoxon lösen kann. Außerdem: Ernährung: Wie lässt sie sich nachhaltig gestalten?, Materialwissenschaft: Das ideale Glase, Vererbung: Warum manche Lurche riesige Genome besitzen.
Spektrum der Wissenschaft – Neue Fronten der Quantenphysik
Von der Raumzeit bis zur Datenübertragung - Quantengravitation: Die kleinsten Bausteine der Realität - Experimente: Eine Waage für das Vakuum - Nichtlokalität: Kommunikation mit Verschränkung