Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
© Spektrum der Wissenschaft (Ausschnitt)
Seltsame Materialien
06Supraleitung: Vorstoß zur Raumtemperatur
Theoretische Ansätze und bessere Computermodelle machen Hoffnung bei der Suche nach neuen Werkstoffen ohne elektrischen Widerstand.
14Graphen: Der magische Winkel
Wenn man zwei Schichten der atomdünnen Kohlenstoffvariante gegeneinander verdreht, fließt Strom verlustfrei hindurch.
20Photonik: Schalten mit Licht
»Topologische« Effekte in Festkörpern sollen Schaltungen ermöglichen, die Signale durch Licht übertragen.
30Quantensysteme: Zeitkristalle
In herkömmlichen Kristallen wiederholen sich räumliche Strukturen. Bei exotischer Materie gibt es eine ganz andere Art von Symmetrie: in der Zeit!
Erweiterte Theorien
38Interferenz: Zuwachs für den Doppelspalt
Experimente mit einem Dreifachspalt statt der klassischen Variante mit zwei Schlitzen offenbaren subtile physikalische Aspekte.
44Wärmelehre: Die Quanten-Dampfmaschine
Verbindet man moderne Erkenntnisse mit der klassischen Thermodynamik, entstehen bemerkenswerte Konzepte für den Mikrokosmos.
50Universalität: Quantenwelt im Nichtgleichgewicht
Bein Verständnis zahlreicher Systeme, die aus der Balance geraten sind, könnten neu entdeckte übergreifende Prinzipien helfen.
Gewagte Konzepte
60Schwerkraft: Für immer unvereinbar?
Bis heute scheiterten sämtliche Versuche, eine Quantentheorie der Gravitation zu entwickeln. Vielleicht ist das Vorhaben ja gar nicht realisierbar.
68Kosmologie: Antimaterie in neuem Licht
Unterscheiden sich Antiteilchen nur in ihrer Ladung von normaler Materie oder fällt auch ihre Masse anders aus?
76Information: Ausweg aus dem Schwarzen Loch
Der Ereignishorizont gibt eigentlich nichts frei, doch dem widersprechen quantenmechanische Grundsätze. Modelle und Messungen sollen das Problem lösen.
Erschienen am: 21.08.2020