Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Spektrogramm
06Wie ein Stamm dicker wird (kostenlos) 08Die Entstehung von Monsterwellen (kostenlos) 08Klimafolgen von Vulkanausbrüchen (kostenlos) 09Vom Großwild- zum Affenjäger (kostenlos) 10Zusammenstoß zweier Exoplaneten (kostenlos) 10Fitte Spermien für fitten Nachwuchs (kostenlos) 11Laser als Klangprojektor (kostenlos) 11Gehörnte Vogelspinne (kostenlos)Themen
12Kausalität in der Quantenwelt
Ein Ereignis ist stets entweder die Ursache oder die Wirkung
eines anderen – so lautet ein ehernes Prinzip der Physik.
Doch auf Quantenebene trifft das nicht immer zu.
Forschung Aktuell
20Folgenreiche Sternexplosion
Ein »Kokon« aus heißer Sternmaterie könnte erklären, warum es bei Supernovae oft nicht zum Gammastrahlenausbruch kommt. Forscher haben ein solches Objekt nun wohl beobachtet.
22Nicht codierende Genabschnitte regulieren das Zellgeschehen
Vermeintlich überflüssige Genbereiche, die »Introns«, erweisen sich als bedeutsam für die Zelle.
26Flüssigkristalle enthüllen Quanten-Drehmoment
Forscher haben im Experiment mit Flüssigkristallen bestätigt: Quantenphysikalische Schwankungen können eine mechanische Drehung hervorrufen, das so genannte Casimir-Drehmoment.
Springers EINWÜRFE
27Aliens sind überall
Im Lauf von Jahrmilliarden könnten sich Aliens über die Milchstraße ausbreiten. Doch weil die Siedlungstätigkeit öfters erlahmt, würden wir davon nicht unbedingt etwas merken.
Themen
30Die letzte ihrer Gattung
Warum hat Homo sapiens als einzige Menschenart bis heute überlebt? Ein Erfolgsrezept lag darin, dass wir Nachwuchs mit anderen Frühmenschen zeugten.
36Unterschiedlich verdrahtet
Infografik: Wie das Gehirn des Menschen aufgebaut ist und worin es sich von denen seiner Verwandten unterscheidet.
40Antikörper in Zellen
Eiweiße, die im Innern der Zelle an spezifische Proteine binden und deren Funktion blockieren, versprechen neue medizinische Anwendungen.
46»Methoden, Methoden und noch mal Methoden«
Die Nobelpreisträger Erwin Neher und Bert Sakmann erfanden eine verblüffend einfache Technik, um die Aktivität einzelner Ionenkanäle in Zellmembranen zu messen.
Zeitreise
521919 - 1969Themen
54Das Beste aus zwei Welten
Sie jagen wie viele Tiere andere Organismen und betreiben zugleich Fotosynthese wie Pflanzen: »mixotrophe« Kleinstlebewesen im Meer. Ihre Bedeutung wurde lange unterschätzt.
Chemische Unterhaltungen
62Lithiumakkus – die nächste Generation
Akkus auf Basis von Lithium-Metall-Legierungen könnten bis zu zehnmal leistungsfähiger sein als herkömmliche Lithiumakkus. Eine einfache Version kann man daheim selbst bauen.
Themen
66Acht Dimensionen für das Standardmodell
Aktuelle Erkenntnisse bestärken den Verdacht, dass die Eigenschaften fundamentaler Teilchen und Kräfte von seltsamen achtdimensionalen Zahlen herrühren, den »Oktonionen«.
Schlichting!
74Schwimmen in der Luft
Die Samen des Löwenzahns hängen nicht an flächigen Flügeln, sondern bloß an einem filigranen Faserskelett. Doch gerade das lässt sie langsam und stabil durch die Luft gleiten.
Themen
76Wunderbare Schneckenhäuser
Welche mechanischen Kräfte formen die kunstvollen Behausungen von Muscheln und Schnecken?
Freistetters Formelwelt
85Manche Ziffern sind gleicher(kostenlos)
Ein paar Zahlen austauschen, um weniger Steuern
zu zahlen: Wie soll das Finanzamt das schon merken? Ganz einfach – mit Mathematik.
Rezensionen
Futur III
96Im freien Fall (kostenlos)Vorschau
98Vorschau Spektrum der Wissenschaft Mai 2019(kostenlos)
Erschienen am: 23.03.2019