Spektrum Spezial Archäologie - Geschichte - Kultur2/2017 Monumente der Menschheit
Inhalte dieser Ausgabe
Ahnen, Götter und Heroen
Öffentliche Plätze und Monumente integrieren Menschen in eine Gemeinschaft. Diese Strategien helfen schon seit Jahrtausenden zu überleben.
Neolithikum
10Steinerne Symbole einer neuen Zeit
Unter dem Eindruck eines epochalen Gesellschaftswandels bauten steinzeitliche Jäger vor mehr als 11 000 Jahren die ersten monumentalen Kultstätten.
Stonehenge
16Kultstätte oder Sanatorium?
Offenbar war Stonehenge nur ein kleiner Teil einer heiligen Landschaft im vorgeschichtlichen England.
Sardinien
22Insel der Türme
Wehrhafte Bastionen und unterirdische Wassertempel – Sardiniens bronzezeitliche Nuraghenkultur gibt nach wie vor Rätsel auf.
Ägypten
28Scherben auf dem Weg ins Jenseits
In Abydos opferten die Menschen dem Herrscher über das Totenreich: Osiris. Archäologen entdecken Prozessionswege und das "Tor zum Jenseits".
Hellenismus
34Ein König, ein Gott, ein Reich
Kommagene war bloß ein antiker Kleinstaat, doch König Antiochos I. ließ sich in einem Bergheiligtum als Gott verehren. Größenwahn oder kluges Kalkül?
China
42Ein Kaiser in der Unterwelt
Lebendig wirkende Terrakottakrieger sollten Chinas ersten Kaiser Qin Shihuangdi im Jenseits bewachen – gefertigt von Spezialisten für Hohlziegel.
Buddhismus
48Die älteste Universität der Welt
Im frühen Mittelalter Indiens war das buddhistische Kloster Nalanda eine Hochburg des Wissens für Gelehrte aus ganz Asien.
Karl der Große
52Aachen – Spiegelbild der Reichspolitik
Mit dem Königssaal und dem Aachener Dom setzte Karl der Große seine Macht monumental in Szene und präsentierte sich als tiefgläubiger Herrscher.
Südostasien
60Megalithen im Regenwald
Archaische Steinkolosse in Sumatras Hochland, Tempel und Paläste im Tiefland, der Gegensatz könnte kaum größer sein. Doch erst beide Kulturen zusammen ergeben ein schlüssiges Bild.
Altamerika
68Wer regierte Teotihuacán?
Die gewaltigen Tempelruinen im Hochland Mexikos sorgen für Streit unter Archäologen: Wurde Teotihuacán von einem König oder einer Oligarchie regiert?
Myanmar
75Zu viele Tempel, zu wenig Schutz
Touristenströme und Pilger gefährden tausende Sakralbauten in Myanmars antiker Königsstadt Bagan.
Kathedralen
76Zeichen der Macht
Höher, größer, filigraner: Im 12. Jahrhundert begründeten französische Dombaumeister die Gotik zu Ehren Gottes und der Bischöfe. In Deutschland tat man sich schwer damit.
Französische Revolution
84Die Träume der Architekten
"Tempel der Freiheit" und imposante Denkmäler sollten die Ideale der Ersten Republik Frankreichs vor aller Augen führen. Doch meist blieb es beim Entwurf.
Erschienen am: 16.06.2017