Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Spektrogramm
06Hoch aufgelöstes Fliegenhirn (kostenlos) 08Spektakulärer Test der Relativitätstheorie (kostenlos) 09Unzufriedene Fische fressen ihre Kinder (kostenlos) 09Natürlicher Kernreaktor ummantelte Atommüll (kostenlos) 10Lösung eines legendären Spagetti-Rätsels (kostenlos) 10Die dunkle Seite der Probiotika (kostenlos) 11Negativ gekrümmter Kohlenstoff (kostenlos) 11Halb Neandertaler, halb Denisovaner (kostenlos)Themen
12Neue universelle Gesetze
In den verschiedensten Gebieten, von der Wirtschaft bis hin zur Stringtheorie, haben Forscher verblüffende Gesetzmäßigkeiten in scheinbar zufälligen Ereignissen entdeckt.
Forschung Aktuell
22Mit Natron zum luftigsten Feststoff
Aerogele sind zugleich stabil und extrem leicht. Aufwändige Herstellungsverfahren machen das Material aber teuer. Nun haben sich Forscher bei der Natur einen Trick abgeschaut.
24Diagnostik mit CRISPR/Cas
Bakterielle Genscheren helfen, Viren hochempfindlich nachzuweisen.
27Ein See unter dem Marsgletscher
Unter dem Eis des Marssüdpols könnte es dauerhaft flüssiges Wasser geben. Die Bedingungen für Leben wären dort allerdings vermutlich höchst unwirtlich.
29Fields-Medaillen 2018
Neben Peter Scholze sind auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Rio de Janeiro drei weitere junge Mathematiker mit der Auszeichnung geehrt worden.
Themen
32Bitte einmal kräftig zubeißen!
Weshalb dominieren Krokodile auf der ganzen Welt ihre Lebensräume, und wie haben sie einst ihre Vorherrschaft errungen? Kühne Vermessungen der Beißkraft liefern Antworten.
38Fortpflanzung mit anderen Mitteln(kostenlos)
Ausgereifte Körperzellen lassen sich in Keimzellen umwandeln, die nach der Befruchtung einen Embryo hervorbringen. Ein Durchbruch in der Reproduktionsmedizin?
Zeitreise
441918 - 1968Themen
46Auf den Spuren der ältesten Fossilien
Neuste Fossilienfunde legen nahe, dass primitive Einzeller bereits vor mehr als vier Milliarden Jahren existierten.
52Auf dünnem Eis
Das Klima der Arktis stellt einen Extremwert nach dem anderen auf – mit erheblichen Folgen für das Wetter rund um den Globus.
Freistetters Formelwelt
59Mathematisches Tischerücken (kostenlos)
Vermeintlich Offensichtliches ist aus mathematischer Sicht alles andere als trivial – und umgekehrt.
Themen
60Am Puls der Raumzeit
Wissenschaftler bereiten sich auf das nächste Kapitel der Gravitationswellensuche vor – und hoffen auf reiche Beute.
Schlichting!
68Wie Laub sich abwärtswiegt
Die Luft umströmt fallende Blätter auf charakteristische Weise. Darum wiederholen sich auf dem Weg zum Boden oft einige typische Bewegungsfiguren.
Interview
70»Die Daten sprechen eben nicht für sich«(kostenlos)
Was haben Glaube und Vernunft gemein? Ein Streitgespräch über
Wissenschaft und Religion zwischen der Physikerin Barbara Drossel und dem Primatenforscher Volker Sommer.
Mathematische Unterhaltungen
76Das 120-Zell
Ein vierdimensionaler Körper soll in
unsere gewöhnliche dreidimensionale
Welt geholt werden: mit Holz,
Papier und Klebstoff.
Themen
80Fürsorge bis ins Jenseits
Galt die Kindheit am Nil als besondere Phase des irdischen Lebens? Was Archäologen in Gräbern entdecken, vermittelt ein anrührendes Bild elterlicher Liebe.
Futur III
96Kurz vor Pi (kostenlos)Vorschau
98Vorschau Spektrum der Wissenschaft November 2018(kostenlos)
Erschienen am: 22.09.2018