Jahrtausende lag die Tafel in einem Grab, nun haben Archäologen ihr Geheimnis gehoben. Offenbar handelt es sich um eine Karte, die ein 30 mal 21 Kilometer großes Gelände zeigt.
Astronomen habend drei Braune Zwerge im All entdeckt, die sich mit Höchstgeschwindigkeit drehen. Schneller ist wohl fast nicht mehr möglich.
Antarktis: Warmwasser destabilisiert gefährlichsten Gletscher der Welt
Der Thwaites-Gletscher in der Antarktis gilt Forschern als »Doomsday Glacier«. Eine Warmwasserströmung setzt ihm wohl zusätzlich zu.
Altsteinzeit: Ältestes Erbgut eines Homo sapiens entziffert
Forscher haben das 45 000 Jahre alte Genom einer Frau rekonstruiert. Sie gehörte zu den ersten modernen Menschen in Europa, die aber wieder verschwanden.
Schlaf: Schnarchen kann Kinder unaufmerksam und aggressiv machen
Kinder, die regelmäßig schnarchen, zeigen oft Verhaltensstörungen. Ein möglicher Grund: Der gestörte Schlaf führt dazu, dass sich bestimmte Gehirnregionen verändern.
Pterosaurier: Ultraleicht nach dem Fahrrad-Prinzip
Die Halswirbel der Pterosaurier waren fast völlig hohl. Gleichwohl hielten sie den gewaltigen Hebelkräften ihrer langen Hälse stand – dank zarter Speichen.
Problemlösen: Weshalb alles immer komplizierter wird
Gut, besser, mehr? Offenbar versuchen Menschen Probleme zu beheben, indem sie der Sache etwas hinzufügen. Die Möglichkeit, Systeme zu vereinfachen, übersehen sie meist.
Palast von Amenhotep III.: Neu entdeckte »Goldene Stadt« war vielleicht keine Stadt
Archäologen haben jüngst eine weitläufige Siedlung im ägyptischen Theben frei gelegt. Doch ein Experte zweifelt: War es tatsächlich eine Stadt?
Psychedelika: Vom Rauschmittel zum Heilmittel
Psilocybin und MDMA können wohl nicht nur heftige Trips auslösen, sondern auch Depressionen und Traumata lindern. Doch die Drogen als Arzneimittel zuzulassen, ist kompliziert.
Immunität: Warum von manchen Impfstoffen eine zweite Dosis nötig ist
Bei der zweiten Impfdosis macht man sich Mutation und Selektion zu Nutze: Der Körper lässt Antikörper im Zeitraffer evolvieren. Doch nicht immer erhöht das die Wirkung der Impfung.
Fehlurteile: Wie Sie Wahrscheinlichkeiten richtig deuten
Wer ein Testergebnis verstehen will, sollte sich nicht von seiner Intuition leiten lassen, denn sie führt häufig in die Irre. Zum Glück gibt es einen sicheren Weg zum Ziel.
<
Das Ganze im Blick : Psychosomatik durch die subjektive Brille
Über das Zusammenspiel von Psyche und Körper berichtet der Mediziner Alexander Kugelstadt in seinem Sachbuch.
Freistetters Formelwelt: Die Killer-Asteroiden-Gleichung
Es gibt für alles eine Formel - selbst für den Weltuntergang. Diese hier sagt zum Beispiel, wann ein Asteroid auf der Erde einschlägt. Ergebnis: Wir müssen uns noch etwas gedulden.
Erschienen am: 15.04.2021
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Gehirn&Geist – Völlig losgelöst
Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht
Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.