Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche2012 46. KW 2012

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Nationale Kohorte : Deutschlands Gesundheit

Wie beeinflusst unser Lebensstil das Krankheitsrisiko und wem drohen besonders bestimmte Volkskrankheiten? Eine riesige Datensammlung soll diese Fragen klären helfen.

Molekularbiologie : Die neuen Genom-Schreibmaschinen

Gene ausschalten, um ihre Funktion zu erforschen - das ging zuverlässig bisher nur bei Mäusen. Neue Techniken jedoch ermöglichen Gen-Knock-outs bei fast allen Lebewesen.

Standardmodell : Für die Supersymmetrie wird es enger

Am LHC wurde ein extrem seltener Zerfall eines Bs-Mesons beobachtet. Das Ergebnis steht aber nicht im Einklang mit den gängigsten Modellen zur Supersymmetrie.

Extrasolare Planeten : Einzelgänger im All

Nicht weit von der Erde entfernt haben Astronomen vermutlich einen ungebundenen Planeten beobachtet. Ohne störend hellen Begleiter gibt dieser viele seiner Eigenschaften preis.

Insektenökologie : Blattläuse rekrutieren Wirtspflanzen als Müllabfuhr

Wenn Tausende über Monate gemeinsam in einem abgeschlossenen Raum hausen, ergibt sich automatisch ein sanitäres Problem. Blattläuse lösen es auf ihre Art.

Gletscher der Anden : Kalter Abschied

Schmelzwasser aus den Gletschern der Anden sind für Millionen Menschen überlebenswichtig. Doch die Eiskappen schmelzen dahin.

Nanotechnologie : Verdrilltes Nanogarn arbeitet als Minimuskel

Schon verdrillte Nanoröhrchengarne verknäulen und kontrahieren sich gerne weiter - was sie zu idealen Minimotoren macht. Leider sind sie schwer zu starten und zu bremsen.

Biotechnologie : Natürliche Batterie im Innenohr als Stromquelle

Im Ohr von Säugetieren fließt ein natürlicher elektrischer Strom. Medizinische Geräte könnten damit in Zukunft einmal ihren Energiebedarf decken.

Klimawandel : Mehr Kohlendioxid in der Thermosphäre

In den oberen Atmosphärenschichten wirkt Kohlendioxid abkühlend. Messdaten zeigen nun, dass die Konzentration des Gases dort stärker als gedacht zugenommen hat.

Klimatologie : Das antarktische Paradox

Während es am Nordpol rapide schmilzt, dehnt sich das Meereis um die Antarktis aus. Langsam kommen Klimaforscher hinter das Rätsel dieses ungewöhnlichen Zuwachses.
Erschienen am: 15.11.2012

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.