Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Psychologie6/2019 Bewusst essen, bewusster leben

EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Klangsymbolik von Namen : Der Bob-Kirk-Effekt

Warum eine Person und ihr Vorname manchmal einfach nicht zusammenpassen

Pornografie : Im Gehirn reagieren Männer und Frauen ähnlich auf Pornos

Erotische Bilder aktivieren das Gehirn bei beiden Geschlechtern auf die gleiche Weise.

Persönlichkeitstest : Andere Länder, andere Antworten

Persönlichkeitstests nach dem Fünf-Faktoren-Modell sind weit verbreitet. Ihre Aussagekraft ist allerdings auf vergleichsweise reiche demokratische Industrieländer beschränkt.

Selbstwahrnehmung : Blind für die eigenen Gefühle?

Wer seine negativen Emotionen nicht gut voneinander unterscheiden kann, erkrankt eher an einer Depression.

Sozialverhalten : Das Selbstbild ist wichtiger als die Geldgier

Ein Feldexperiment in 40 Ländern zeigt: Fast jeder Zweite gibt ein Fundstück an den Besitzer zurück.

Emotionale Vorliebe : Die meisten Menschen halten Babys links

Beim Tragen von Kleinkindern haben Eltern offenbar eine klare Seitenpräferenz. Und auch der Antwort auf die Frage, warum das so ist, sind Forscher nun ein Stück näher gekommen.

Partnerwahl : Landen wir immer beim gleichen »Typ«?

Ständig derselbe Streit, nur mit einem neuen Gegenüber? Das könnte mit den eigenen Vorlieben bei der Partnersuche zusammenhängen.

Lebensqualität : Action im Westen, Ruhe im Osten

Eine Party feiern oder lieber ein gutes Buch lesen? Kommt drauf an, ob die Gesellschaft eher individualistisch oder kollektivistisch geprägt ist.

Ernährung : Wie können wir achtsamer essen?

Oft essen wir nur aus Langeweile oder Überdruss. Der französische Psychotherapeut Christophe André erklärt, wie wir uns aus dem Diktat unserer Stimmungen befreien.

Entschleunigung : Bewusster leben

Übermäßiges Essen und andere Konsumexzesse sind tief im Gehirn verankerte Verhaltensmuster. Doch wir können den uralten neuronalen Code umschreiben.

Weitemeiers Widerspruch : Smoothie-Detox: Entgiftung ohne Effekt

Wer regelmäßig eine Smoothie-Kur macht, befreit den Körper von lästigen Giften – und kriegt einen Antioxidanzien-Boost, so heißt es. Nur: Das Wenigste davon stimmt.

Scham und Schweigen : Die neun Geheimnisse, die uns am meisten quälen

Was uns am schwersten auf der Seele liegt und wir doch niemandem erzählen

Jugendpsychiatrie : »Selbstverletzung ist ein Hilferuf«

Was können Eltern tun, wenn sich ihre Kinder absichtlich selbst verletzen? Rat und Antwort weiß der Kinder- und Jugendpsychiater Franz Resch vom Heidelberger Uniklinikum.

Einfache Sprache : So leicht kann Verstehen sein

Vom Deutschen ins Deutsche zu übersetzen, klingt einfach, ist es aber nicht

Pathologisches Horten : Eine Tierliebe, die Tiere leiden lässt

Obwohl sich so genannte Tier-Messies als tierliebend bezeichnen würden, erkennen sie nicht, wenn ihre Schützlinge verwahrlosen und erkranken. Wie kann das sein?

Kreativität : Wo nehmen Künstler ihre lebhafte Fantasie her?

Wenn sich Kunstschaffende eine fiktive Welt ausdenken, ist bei ihnen ein neuronales Netzwerk aktiv, das sich bei anderen Menschen meist nur beim Ruhen und Tagträumen regt.

Hatts dufte Welt : Drei Sinne sorgen für Geschmack

Von feinen Zungen und Gaumenfreuden spricht der Volksmund und vergisst den wichtigsten Gourmet: die Nase. Nur sie nimmt sämtliche Aromen unserer Speisen auf.
<

Heilpflanzen fürs Gehirn : Natürlich gesund

Ein Überblick über 50 Pflanzen, mit denen sich die Hirnfunktion unterstützen lässt.
Erschienen am: 15.10.2019

Alle Vorteile von Spektrum Psychologie auf einen Blick

  • Alle zwei Monate tiefere Einsicht in das menschliche Miteinander
  • Orientierung in aktuellen gesellschaftlichen Fragen sowie gute Impulse für ein selbstbestimmtes Leben
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 70 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Auch gedruckt verfügbar

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter

Verschmelzende Schwarze Löcher, kollidierende Neutronensterne: Die Gravitationswellenastronomie geht jetzt erst richtig los! Außerdem berichten wir in dieser Ausgabe, wie sich die deutsche Sprache in Zukunft womöglich entwickelt – und über unser ambivalentes Verhältnis zu Meister Petz.

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Spektrum - Die Woche – Strom speichern mit Eisen, Natrium und Schwerkraft

Diesmal werfen wir einen Blick in die Zukunft: auf die Speicherung von Strom. Welche Technik kommt als Lösung für dieses Schlüsselproblem der Energiewende in Frage? Und wir werfen einen Blick zurückWas haben wir gelernt aus gut zwei Jahren Pandemie? Wir haben sechs Fachleute um Einschätzung gebeten.