Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Psychologie2/2018 Darm & Psyche

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Weisheit : Bauch vor Kopf

Emotionales Nacherleben hilft, Konflikte im Rückblick klug und ausgewogen zu beurteilen.

Lernen : Kinder mit gutem Gedächtnis rechnen mit den Fingern

Fingerrechnen wird oft mit Matheschwäche assoziiert – zu Unrecht, wie eine Studie nun zeigt.

Schlaf-wach-Rhythmus : Morgenmenschen leben länger

Abendmenschen verhalten sich ungesünder und leiden häufiger an bestimmten körperlichen sowie psychischen Krankheiten.

Persönlichkeit : Weibliche Führungskräfte ticken eher wie Männer

Führungspersonen zeigen Persönlichkeitsprofile, die bei Männern verbreiteter sind. Das gilt auch für Chefinnen.

Infektionen : Eine Grippe hinterlässt Spuren im Gehirn

Noch Wochen nach einer Grippe hat das Gehirn mit den Folgen der Krankheit zu kämpfen. Versuche an Mäusen zeigen, dass Lernen und Gedächtnis für geraume Zeit gestört sind.

Sexualstörung : Hängen Pädophilie und Brutpflege zusammen?

Sexuelles Interesse an Kindern könnte auf ein überaktives, sexualisiertes Brutpflegesystem zurückgehen

Denkfehler : Wer häufig zusieht, überschätzt sich selbst

Viele Menschen holen sich Tipps in Onlinevideos, wenn sie sich an etwas Neues heranwagen. Doch wer zu oft zuschaut, könnte die eigenen Fähigkeiten eher überschätzen.

Partnerschaft : Ein Mann, zwei Frauen

Viele heterosexuelle Männer stehen auf gleichgeschlechtliche Kontakte zwischen Frauen - besonders, wenn sie selbst mit von der Partie sind

Kinderglauben : Geburtstage machen Vierjährige älter

Kleine Kinder ziehen drollige, aber logische Schlüsse, die Erwachsene gerne fehlinterpretieren. Dabei haben die Großen oft wichtige Informationen zurückgehalten!

Ernährung : Fischesser schlafen besser

Die Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA stärken kognitive Fähigkeiten. Das könnte unter anderem an einer erholsameren Nachtruhe liegen.

Bauchhirn : »Eine psychische Störung beginnt im Darm«

Ein Gespräch mit Mikrobiom-Forscherin Aletta Kraneveld über die Darmflora und ihre Bedeutung für das Immunsystem und das Gehirn

Ernährung : Milchsäurebakterien lindern Depressionen

Der regelmäßige tägliche Konsum kann aus einem leichten bis mittleren Tief heraushelfen.

Selbsterkenntnis : Leiden auch Sie unter IOED?

Die Illusion, den vollen Durchblick zu haben, ist verbreitet. Wer sein Wissen jedoch demonstrieren soll, wird bescheiden.

Persönlichkeit : Wie Offenheit unsere Wahrnehmung verändert

Weltoffene Menschen sind kreativ, kulturbegeistert, lernbegierig – und sie erleben die Welt buchstäblich anders.

Cannabis : Kiffen erlaubt

In mehreren US-Bundesstaaten können Erwachsene jetzt Cannabis ganz legal kaufen. Welche Folgen hat das?

Empathie : Sind Traumata ansteckend?

Belastende Ereignisse können nicht nur bei den Betroffenen selbst psychisches Leid verursachen, sondern auch bei Angehörigen und Helfern.

Kultur : Fremd in der eigenen Heimat

Wer für längere Zeit ins Ausland geht, sollte sich nicht nur auf den Kulturschock in der Fremde einstellen, sondern auch auf den seelischen Durchhänger bei der Rückkehr.

Wut : Bloß nicht ausrasten!

Zetern, brüllen und rot anlaufen: Selbst die friedfertigsten Menschen gehen manchmal an die Decke. Doch warum sind wir überhaupt zornig? Und hilft es, seine Wut rauszulassen?

Mythen : Was ist dran an der Phrenologie?

Bis ins 20. Jahrhundert wollten Forscher die Persönlichkeit eines Menschen an seiner Kopfform ablesen. Alles Quatsch, oder?
<

Über die Kraft introvertierter Menschen : Die Vorteile der Stillen

Erfolgsautorin Susan Cain gibt zurückhaltenden Heranwachsenden fundierte Tipps mit auf den Weg.
<

Was persönlichen Erfolg ausmacht : Mehr Glück als Verdienst

Günstige Zufälle prägen den individuellen Erfolg weit mehr, als die meisten annehmen.
<

Warum es gut ist, die Wahrnehmung zu erweitern : Die Sinne überwinden

Innehalten, Reflexe unterbrechen, Neues aufnehmen: Ein Neurowissenschaftler rät, eingefahrene Bahnen bewusst zu verlassen.

Moral : Moderner Ablasshandel

Für jeden Flug ein paar Bäume pflanzen – kauft man sich damit nicht zu leicht von seinen Klimasünden frei?
Erschienen am: 19.06.2018

Alle Vorteile von Spektrum Psychologie auf einen Blick

  • Alle zwei Monate tiefere Einsicht in das menschliche Miteinander
  • Orientierung in aktuellen gesellschaftlichen Fragen sowie gute Impulse für ein selbstbestimmtes Leben
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 70 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Auch gedruckt verfügbar

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Diagnose: Krebs

Fast jeder zweite Mensch erkrankt im Lauf seines Lebens an Krebs. Und so gut wie jeder kennt jemanden, der betroffen ist. Wie man mit einer Krebsdiagnose umgeht, warum Tumoren immer gezielter bekämpft werden können und wie Überlebende neuen Mut schöpfen können.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.