Jupitermond: Europa so scharf wie lange nicht mehr
Die NASA-Sonde »Juno« hat den Jupitermond Europa passiert. Die Bilder sind beeindruckend.
Gaslecks vor Bornholm: Wie man Nord Stream reparieren könnte
Unzählige Pipelines wie Nord Stream liegen in den Meeren - Korrosion und Unfälle verursachen immer wieder Schäden. Reparieren kann man die Leitungen gleich auf mehrere Arten.
Supraleitung bei Raumtemperatur: »Bahnbrechendes« Paper wurde zurückgezogen
2020 veröffentlichten Physiker in »Nature«, dass sie Supraleitung bei 15 Grad Celsius erreicht hätten. Nun zog das Journal die Studie nach zahlreicher Kritik zurück.
Familie: Wie Eltern Ängste und Depressionen an ihre Kinder weitergeben
Kinder von Eltern mit einer psychischen Störung sind oft ebenfalls anfälliger für seelische Probleme. Wie kommt dieser Zusammenhang zu Stande? Zwei neue Studien liefern Antworten.
Geflügelpest: Europas schwerste Vogelgrippe-Epidemie
Nie zuvor hat die Geflügelpest Europa so stark wie in der Saison 2021/2022 getroffen. Bislang wurden rund 50 Millionen Tiere in Haltungen gekeult. Das Virus verbreitet sich weiter.
Covid-19: So könnte Corona das Herz schädigen
Grippe und Covid-19 können das Herz schädigen, doch bei Corona kommt dies häufiger und stärker vor. Australische Mediziner haben nun eine wahrscheinliche Ursache entdeckt.
Stickstoff: Das Schlaraffenland-Experiment
Seit rund hundert Jahren kann die Menschheit Stickstoff aus der Luft binden. Das Ergebnis: Es ist mehr von dem Nährstoff verfügbar als je zuvor in der gesamten Erdgeschichte.
Langwieriger Rückbau: Wie man Atomkraftwerke abreißt
Es reicht nicht, ein Atomkraftwerk bloß abzuschalten. Der Rückbau ist immens aufwändig. Radioaktivität sitzt an Oberflächen, in Ritzen und Spalten und sogar im Material selbst.
Medizin-Nobelpreis 2022: Der Genetiker, der den Neandertaler in uns fand
Mit dem Neandertaler hat der moderne Mensch mehr gemein als lange angenommen. Das zeigt die Forschung von Svante Pääbo, der nun den Nobelpreis für Medizin oder Physiologie erhielt.
Physik-Nobelpreis 2022: Quantenphysiker mit Fernwirkung
Einstein sprach im Zusammenhang mit Quantenverschränkung von »spukhafter Fernwirkung«. Nun erhalten drei Physiker den Nobelpreis, die Zweifel an deren Eigenartigkeit ausräumten.
Nobelpreis für Chemie 2022: Klick und perfekt
Schnell und zuverlässig lassen sich chemische Bausteine verknüpfen, um Moleküle herzustellen. Medikamente etwa. Für die Entdeckung optimaler Reaktionen gab es nun einen Nobelpreis.
<
»Milch ohne Honig«: Summ, summ, Superheldin
Die Comicautorin Hanna Harms präsentiert eine hinreißend gezeichnete Geschichte über das Leben und Sterben der Bienen mit wenigen Strichen und Worten. Eine Rezension
Freistetters Formelwelt: Widerhall aus dem »Nichts«
Eigentlich stammt das Wort Resonanz aus der Akustik und bedeutet »widerhallen«. Im Weltall gibt es nichts, was hallen könnte, dennoch spielen Resonanzen dort eine große Rolle.
Erschienen am: 06.10.2022
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Spektrum Kompakt – Krebs - Mechanismen und neue Therapien
Die Forschung zu den Ursachen von Krebserkrankungen hat große Fortschritte gemacht. Und dabei auch den Weg für neue Therapieansätze geebnet.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.