Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Psychologie4/2019 Gesund atmen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Körpersignale : Heilsame Selbstwahrnehmung

Wer den eigenen Körper besser zu spüren und zu deuten lernt, kann so psychische Beschwerden wie Panik- und Essattacken lindern.

Schmerzempfindlichkeit : Zu wenig Schlaf kann weh tun

Nach einer durchwachten Nacht reagiert das Gehirn heftiger auf schmerzhafte Reize.

Social Media : Bedrückendes Selfie

Schon ein einziges auf Facebook oder Instagram geteiltes Porträtfoto weckt bei Studentinnen Ängste und Selbstzweifel.

Manipulierbarkeit : Schlechte Stimmung fördert kritisches Denken

Nach einem lustigen Film neigen wir zu Gutgläubigkeit und gehen falschen Informationen eher auf den Leim.

Gedächtnis : Musik stört die Suche nach Worten

Viele Menschen hören beim Lernen oder Arbeiten gerne Musik. Doch manche Aufgaben fallen uns dabei womöglich schwerer.

ADHS : Weißes Rauschen hilft bei Konzentrationsproblemen

Kinder mit Aufmerksamkeitsdefiziten profitieren von einem monotonen Geräuschteppich - mit der Lautstärke eines Staubsaugers!

Diagnostik : Der Duft von Parkinson

Menschen mit Parkinson-Krankheit haben einen speziellen Körpergeruch, der für eine feine Nase offenbar wahrnehmbar ist

Darm-Hirn-Achse : Wie hängen Darmflora und Depression zusammen?

Die Bakterien in unserem Darm beeinflussen unser Wohlbefinden. Nur wie genau machen sie das?

Familienverhältnisse : Eine dritte Art von Zwillingen

In äußerst seltenen Fällen ist ein Geschwisterpärchen weder eineiig noch zweieiig, sondern »semi-identisch«.

Yoga und Meditation : Die Entschleunigung des Atems

Vier Sekunden einatmen. Sechs Sekunden ausatmen. Elf Minuten lang. Dann befinden wir uns in einer Art Reparaturmodus.

Weitemeiers Widerspruch : Die Deutschen und ihre Verkehrsdebatten

Tempolimit-Streit und Stickoxid-Aufstand – es geht heiß her in Deutschlands Verkehrspolitik. Über die Widersinnigkeit der aktuellen Debatte.

Familie : Warum Großeltern so wichtig sind

Was ist das Besondere an der Beziehung zwischen Enkeln und Großeltern? Der Pädagoge und Glücksforscher Anton Bucher über Fragen rund um Oma und Opa.

Kindheit : Auf dem einsamen Sockel

Was verbirgt sich hinter einer narzisstischen Persönlichkeit?

Sexualverhalten : Alltag im Schlafzimmer

Was genau machen Pärchen eigentlich im Bett? Wie häufig? Und was wird aus der sexuellen Spannung, wenn der Alltag einkehrt?

Cyborg : »Man muss keine Angst haben, weniger Mensch zu werden«

Der Künstler Neil Harbisson »hört« Farben und spürt den Nordpol in seinem Knie. Als Nächstes will er sein Zeitempfinden verändern.

Musik : Was die Fans an Death Metal lieben

Death-Metal-Songs drehen sich oft um Tod, Gewalt und Verderben. Psychologen haben ergründet, warum diese Musikform dennoch so viele Menschen begeistert.

NaKlar! : Ist der Mensch auf Trübsinn geeicht?

Warum die meisten denken, dass alles immer schlimmer wird, obwohl es uns eigentlich immer besser geht.

Hatts dufte Welt : Verrückt nach Vanille

Warum lieben wir bestimmte Düfte und finden andere eklig? Das liegt an unserer Erziehung, aber auch an persönlichen Erinnerungen und kulturellen Vorlieben.
<

Wie man überschießende Emotionen in den Griff bekommt : Leben auf dem Pulverfass

Ein gelungener Ratgeber für Menschen mit Borderline, deren Angehörige und Fachleute.
Erschienen am: 18.06.2019

Alle Vorteile von Spektrum Psychologie auf einen Blick

  • Alle zwei Monate tiefere Einsicht in das menschliche Miteinander
  • Orientierung in aktuellen gesellschaftlichen Fragen sowie gute Impulse für ein selbstbestimmtes Leben
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 70 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Auch gedruckt verfügbar

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter

Verschmelzende Schwarze Löcher, kollidierende Neutronensterne: Die Gravitationswellenastronomie geht jetzt erst richtig los! Außerdem berichten wir in dieser Ausgabe, wie sich die deutsche Sprache in Zukunft womöglich entwickelt – und über unser ambivalentes Verhältnis zu Meister Petz.

Spektrum Psychologie – Stille

Kein Wort, zu niemandem: Was passiert, wenn wir tagelang schweigen? »Spektrum Psychologie« erzählt die Geschichte einer Reise in die Stille. Außerdem: Wann Familiengeheimnisse geheim bleiben sollten. Welche Fremdsprachen leicht zu lernen sind. Und ob wir mehr als eine Identität haben.

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.