Gewalt in der Partnerschaft hat viele Gesichter. Für die Betroffenen ist es oft schwierig, sich selbst Hilfe zu suchen. Was Nachbarn und Angehörige bei einem Verdacht tun sollten.
Stereotype: Selbst schuld?
Um das Thema Vergewaltigung ranken sich zahlreiche Mythen. Sogar Polizei- und Justizangehörige lassen sich davon in ihrem Urteil negativ beeinflussen.
Sex matters: Sexualisierte Gewalt hat nichts mit Sexualität zu tun
Es ist wichtig, zwischen Sex und sexueller Gewalt zu unterscheiden, sagt der Sexualtherapeut Carsten Müller. Denn für die Betroffenen habe die Verknüpfung Folgen. Eine Kolumne
Minderjährige Straftäter: Gewalt von Kindern kommt niemals aus dem Nichts
Kinder begehen zum Glück nur äußerst selten schwere Gewalttaten. Oft sind sie selbst lange Opfer, bevor sie zu Tätern werden.
Jugendkriminalität: Ein Brief beugt Rückfällen vor
Wenn Jugendliche aus dem Gefängnis entlassen werden, erwartet das Umfeld in der Regel nichts Gutes von ihnen. Eine einfache Maßnahme kann helfen.
detektor.fm: Was kann Kriminaltechnik heute?
Moderne Kriminaltechnik kann vieles – von kleinsten Speichelproben auf Täter schließen oder mit Maden den Todeszeitpunkt bestimmen. Ein Podcast.
Kriminaltechnik: Warum Handschriften so schwer zu fälschen sind
Vor Gericht gelten Handschriften als Beweismittel. Feine Details wie der Druck und andere Eigenheiten verraten den Sachverständigen, ob es sich um eine Fälschung handelt.
Expedition in die Forschung: Pass auf, was du anfasst! Der Genetische Fingerabdruck
In jeder modernen Krimiserie werden Beteiligte einer Straftat mittels ihrer DNA-Spuren identifiziert. Doch wie sieht molekularbiologische Forensik in der Realität aus?
Forensik: Ethisch bedenkliche Datenbanken
Die DNA-Datenbank »YHRD« hilft weltweit, Sexualverbrechen aufzuklären. Doch sie enthält wohl tausende Profile von Männern, die nie eingewilligt haben, ihr Erbgut zu verwenden.
Lügendetektoren: Der Traum von der Wahrheitsmaschine
Polygrafen und Hirnscans sollen helfen, Falschaussagen zu entlarven. Wie viel Wissenschaft steckt hinter dieser Idee – und wie viel Mythos?
Haftstrafen : Mehr Schaden als Nutzen?
Harte Strafen für Verbrecher: Diese Forderung kommt nicht mehr nur von Konservativen. Doch Forscher stellen Gefängnisstrafen ein schlechtes Zeugnis aus. Geht das auch anders?
Erschienen am: 02.10.2023
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Spektrum Kompakt – Schule und Lernen
Was ist eigentlich guter Unterricht? Wie lassen sich Inhalte am erfolgreichsten vermitteln, wie lernen Kinder am besten? Fragen, die die Bildungsforschung seit jeher beschäftigen. Die Antworten haben sich im Laufe der Zeit gewandelt.
Spektrum - Die Woche – Die Kinder, denen die Nazis die Identität raubten
Kinder mit »gutem Blut« hatten im Nationalsozialismus keine Wahl: wer sich nicht eindeutschen lassen wollte, wurde zurückgelassen oder getötet. In der aktuellen Ausgabe der »Woche« beleuchten wir das Schicksal zehntausender verschleppter Kinder, die nie von ihrer wahren Herkunft erfahren haben.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.