Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Geschichte5/2021 Königreich Benin

EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
Auch enthalten in

Spektrum Geschichte5/2021 Königreich Benin

Inhalte dieser Ausgabe

Pompeji : Skelett mit Haut und Haaren

Kurz bevor der Vulkan die Stadt zerstörte, ließ sich ein Exsklave einigermaßen pompös bestatten. Marcus Venerius Secundio hatte wohl auch ein Faible fürs griechische Theater.

Mittelalter : Was Schnabelschuhe mit den Füßen anstellten

Je länger, je lieber: Wer bei diesem mittelalterlichen Modetrend mitmachte, bezahlte mit seiner Fußgesundheit. Schnabelschuhe wirkten ähnlich auf Füße wie High Heels von heute.

Römisches Britannien : Ein Toter in Fußfesseln

Ein Knochenfund in England lässt Archäologen rätseln: War der Tote einst ein Sklave gewesen, oder sollte ein Wiedergänger gebunden werden?

Königreich Benin : Eine Landesgeschichte aus Bildern

Die Beninbronzen sind ein Symbol für die Raubkunst der Kolonialzeit. Doch die Stücke waren einst mehr als das: Sie bildeten das kultische Archiv des Königreichs Benin.

Hofkunst Benins : Gestohlen und gehortet

Ab 2022 wollen deutsche Museen erste Skulpturen aus dem einstigen Königreich Benin zurückgeben. Warum, zeigt die Geschichte eines brutalen Raubzugs und 100 Jahre tauber Ohren.

Glanzstücke : Legion am Limes

Im Donaubogen, unweit von Regen und Naab, sicherten die Römer den Limes mit einem Legionslager. Was vom Leben im Castra Regina zeugt, zeigt das Historische Museum Regensburg.

Soghomon Tehlirian : Freispruch für den Rächer

Ein Drahtzieher des Genozids an den Armeniern wurde 1921 auf offener Straße erschossen. Der Attentäter kam in Berlin vor Gericht. Er war geständig – und wurde freigesprochen.

Der bayrische Hiasl : Räuber, Volksheld, unedler Wilderer

Die Legenden um den fröhlichen Wildschützen verschweigen, was Klostermayrs Zeitgenossen noch wussten: Der bayrische Hiasl lebte ebenso brutal, wie man ihn vor 250 Jahren richtete.

Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte der Fragämter – oder: Wie ein Arzt vor 400 Jahren die erste Art Suchmaschine erfand

Wer heute einen Job oder eine Wohnung sucht, nutzt oft eine Suchmaschine. Im 17. Jahrhundert gab es zwar noch kein Internet, aber etwas ganz Ähnliches.

Ursprung der Zahlen : Die Rechenkünste der Neandertaler

Wenn Archäologen richtigliegen, hatte nicht nur Homo sapiens das Zeug zum Zählen. Womöglich rechneten schon die Neandertaler und legten sich dafür »Merkzettel« an.

Albrecht Dürer : Als das Ende der Zeit anbrach

Um 1500 fürchteten die Menschen Gottes Strafe und den Antichristen. Einer der berühmtesten Künstler jener Epoche bannte die apokalyptische Stimmung ins Bild: Albrecht Dürer.

Ganz und in Farbe : Kaiser Nero (fast) haargenau

Der spanische Bildhauer Salva Ruano gestaltet verblüffend hyperrealistische Skulpturen römischer Imperatoren. Über seinen Nero hätte sich wohl sogar Klatschautor Sueton gefreut.
Erschienen am: 20.10.2021

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.

Spektrum - Die Woche – Sind wir noch zum langen Laufen geboren?

Einen Ultramarathon zu laufen, liegt dem Menschen womöglich näher, als viele glauben: Hier verbiegt sich nicht der Mensch zu übernatürlicher Leistung, sondern findet zu seiner wahren Natur. Außerdem berichtet unser Autor eine schier unglaubliche Geschichte um einen steinzeitlichen Anhänger (€).