Krebs und Nervensystem: Eine unheilvolle Verbindung
Nerven fördern im ganzen Körper das Wachstum von Tumoren, lässt sich dieses Wissen für bessere Therapien nutzen?
Gliome: Krebszellen manipulieren Neurone
Hirntumoren können synaptische Verbindungen mit Nervenzellen knüpfen und wachsen auf Kosten der kognitiven Fähigkeiten weiter heran. Das hat fatale Folgen.
Tumoren: Komplexe Lebensgemeinschaften
Krebsgeschwulste bestehen aus diversen Zelltypen mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften. Welche Therapieansätze gibt es?
Leukämie: Transit ins Gehirn
Leukämiezellen dringen direkt ins Nervensystem ein
Genetik: Krebszellen ändern ihren genetischen Code
Tumoren gelingt es immer wieder, sich der Körperabwehr zu entziehen. Dafür brechen sie sogar eine der Gesetzmäßigkeiten der Molekularbiologie.
Mitochondrien: Tumoren zapfen Kraftwerke des Immunsystems an
Krebszellen nutzen viele Möglichkeiten, um die Körperabwehr zu überlisten. Eine neue Studie zeigt: Sie stehlen den Immunzellen sogar die Energieversorgung.
Schutzmechanismus: Reparaturproteine schützen Krebszellen vor T-Zell-Attacke
Krebszellen haben einige raffinierte Strategien parat, um sich vor Angriffen des Immunsystems zu schützen. Eine davon: Reparaturproteine, die kleine Löcher in der Zellwand stopfen.
Genomsequenzierung: Der gläserne Tumor
Krebs beginnt immer im Erbgut eines Patienten. Mediziner wollen es daher möglichst genau durchleuchten, um Tumoren mit wirklich scharfen Waffen zu bekämpfen.
Metastasen: Bösartiger als der Muttertumor
Metastasen unterscheiden sich genetisch stark von Primärtumoren – ein Ansatzpunkt für neue Therapien.
Onkologie: Krebszellen sterben den »Eisentod«
Viele Tumoren sind anfällig für die Ferroptose – eine Variante des Zelltods, an der Eisen beteiligt ist. Bietet sich hier ein neuer Ansatz für Krebstherapien?
Medizin: Siegeszug der CAR-T-Zellen
Künstlich veränderte Immunzellen haben die Krebsmedizin vorangebracht. Forschungsgruppen rund um den Globus arbeiten daran, die Fähigkeiten dieser Zellen noch weiter auszubauen.
CAR-T-Zellen: Immuntherapien im Aufwind
Mit CAR-T-Zelltherapien ließ sich bisher vor allem Blutkrebs bekämpfen. Jetzt setzen Fachleute sie gegen weitere Erkrankungen ein – mit Erfolg.
Krebs verstehen: Wie wirkt eine mRNA-Impfung gegen Krebs?
Die Corona-Pandemie hat mRNA-Impfstoffe weltweit bekannt gemacht. Doch eigentlich wurden sie entwickelt, um Krebs zu therapieren. Wie sie funktionieren, erklärt unsere Kolumnistin.
Erschienen am: 13.11.2023
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir
Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.
Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?
Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.
Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt
Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.