Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt20/2016 CRISPR/Cas9 - Erbgut auf dem Schneidetisch

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Ausblick : Was können wir von CRISPR erwarten?

Veränderte Vögel und Bienen sind nur der Beginn der boomenden Gene-Editing-Technologie. Doch wie weit wird die Entwicklung gehen?

Im Überblick : Gezielter Eingriff ins Erbgut

Eine neue Methode, um DNA-Moleküle zu verändern, könnte die Medizin revolutionieren. Doch manche Wissenschaftler befürchten unkontrollierbare Entwicklungen.

Gentherapie-Experiment : Forscher manipulieren Genom menschlicher Embryonen

Mitten in die Debatte um die ethischen Aspekte dieser Forschung platzt die Nachricht: Der erste Test einer neuen Hightech-Methode ist bereits erfolgt - mit durchwachsenem Ergebnis.

Meinung : Wer hat Angst vorm CRISPR/Cas9-Baby?

Die Menschheit hat bereits bewiesen, dass sie mit schwierigen bioethischen Fragestellungen verantwortungsvoll umgehen kann, meint Lars Fischer.

Grüne Gentechnik : Gentechnik-Innovation auch für die Landwirtschaft

Ein Schneidewerkzeug aus Bakterien soll Nutzpflanzen gegen Bakterien schützen, die von Insekten übertragen werden? Klingt verwirrend - klappt aber ganz gut.

Gentechnik : Gentechnik mit Selbstzerstörung

CRISPR erlaubt, Zellen zielgenau gentechnisch zu manipulieren - und sie auf Knopfdruck zu zerstören, ohne Spuren im Erbgut zu hinterlassen.

Tropenkrankheit : Gentechnisch manipulierte Mücken gegen Malaria

Genmanipulierte Mücken und ihre Nachkommen sind immun gegen Malaria. Das könnte die Krankheit stoppen, würde aber einen gigantischen Gentechnik-Freilandversuch erfordern.

Transplantation : Spenderorgane aus dem Schwein

Schöne neue Welt? Gene-Editing-Technologien haben der Xenotransplantation zu neuem Schwung verholfen.

Gesetzgebung : Gentechnik ohne Gene?

Ein neues gentechnisches Werkzeug wird Acker und Stall revolutionieren. Das Problem: Es ist von natürlicher Mutation nicht zu unterscheiden. Wie kann man es da regulieren?

Medizin : Umstrittener Eingriff ins embryonale Erbgut

Ein weiteres Team macht seine Versuche an menschlichen Embryonen öffentlich. Die CRISPR-Methode sollte eine Mutation erzeugen, die gegen HIV immun macht.

Meinung : Was wollen wir wirklich?

Genome Editing mit CRISPR/Cas wird die Landwirtschaft verändern. Die Diskussion darüber auch, hofft Lars Fischer.

Nahrungsmittel : CRISPR-Pilz darf ohne Auflagen in die Supermarktregale

Die US-Landwirtschaftsbehörde gibt grünes Licht für einen Champignon, der mit CRISPR/Cas genetisch verändert wurde: Sie will Anbau und Verkauf nicht speziell regulieren.

Zellanalyse : Die CRISPR-Welle

Die neuen Gene-Editing-Technologien bieten immense Möglichkeiten zur Untersuchung verschiedenster Genome. Das CRISPR/Cas9-System verändert die Analyse von Zellen.

Neue Werkzeuge : CRISPR verändert alles

Die neue Technologie zum Gene Editing führte zur größten Revolution in der Biologie seit der PCR. Ihrem Potenzial stehen aber auch ernste Risiken gegenüber.
Erschienen am: 23.05.2016

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Spektrum Geschichte – Neandertaler

Als die ersten Knochen eines Neandertalers zu Tage kamen, war das Urteil der Gelehrten vernichtend: eine affenähnliche Kreatur, die wenig mit Homo sapiens gemein hatte. Inzwischen haben Forschende solche Thesen als Klischees entlarvt. Mehr Funde denn je bezeugen: Neandertaler waren Menschen wie wir.

Spektrum Kompakt – Katalyse

Mehr als neun von zehn Prozessen, die täglich neue Produkte herstellen, funktionieren nur mit Starthilfe - sei es durch zugesetzte Materialien oder auch Strom. Und manchmal sind die chemischen Helfer so hartnäckig, dass sie sich sogar ungewollt in die Reaktionen einschleichen.