Bestimmte Bereiche der Großhirnrinde sprechen auf Gesichter an. Die Neurone reagieren dabei auf Merkmale, die sich mathematisch beschreiben lassen.
Maskenpflicht wegen Covid-19: »Lächeln können wir hören«
Ein echtes Lächeln kann selbst eine korrekt sitzende Maske nicht verbergen, weiß Emotionsforscherin Ursula Hess. »Um Emotionen zu erkennen, sind wir nicht auf den Mund angewiesen.«
Wahrnehmung: Schau mir in die Augen, Kleines
Babys können anfangs sowohl Menschen als auch Tiere auseinanderhalten. Doch sie verlieren diese Fähigkeit bald – und spezialisieren sich auf menschliche Gesichter.
Gesichtserkennung: Wie ein Ei dem anderen
Angehörige der eigenen Ethnie können wir in der Regel besser auseinanderhalten als Mitglieder einer anderen. So fällt es etwa vielen Westeuropäern schwer, …
Psychologie: Im Bann der Gefühle
Emotionen am Gesicht abzulesen, ist nicht immer leicht. Woran wir erkennen, ob unser Gegenüber erstaunt, wütend oder angeekelt ist, analysierte der Psychologe Paul Ekman.
Infografik: Der Gefühlsnavigator
Künstliche Intelligenz: Unser Gesicht gibt das nicht her
Lachfältchen = Freude. Gerümpfte Nase = Ekel. Künstliche Intelligenz soll aus Mimik auf Gefühle schließen. Dabei taugt unser Gesicht wohl gar nicht dazu, Emotionen zu erkennen.
Physiognomie: Was steht uns ins Gesicht geschrieben?
Ob Homosexualität, Emotionen oder Hang zu Kriminalität: Algorithmen sollen immer mehr Informationen aus Gesichtern auslesen.
Super-Recognizer: Die Gesichterprofis
Einige Menschen können eine Person treffsicher an ihrem Gesicht erkennen, selbst wenn sie dieses nur ein einziges Mal gesehen haben. Was macht die »Super-Recognizer« so besonders?
PimEyes: Die Gesichter, die ich suchte
Die Suchmaschine PimEyes will mehr als 900 Millionen Gesichter erkennen. Politiker und Datenschützer sind entsetzt – mal wieder. Aufhalten wird das die Technik aber kaum.
Erschienen am: 06.04.2021
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen
Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?
Gehirn&Geist – Besser denken dank Brainfood?
Können wir dank Brainfood besser denken? Wir geben einen Überblick zur aktuellen Studienlage. Außerdem: In der neuen Serie »Alkohol« stellen wir hier vor, wie der Stoff die Signalübertragung im Gehirn verändert. Auf etwas stolz zu sein, fühlt sich gut an und doch haftet ihm ein negatives Image an. Die innere Uhr tickt in der Pubertät offenbar anders. Unsere Autoren geben Tipps, wie man zu einem gesunden Schlafrhythmus findet. Forscher ergründen, welche Psychotherapie am besten hilft und wann unerwünschte Effekte auftreten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.