Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt39/2016 Der digitale Mensch

In Kooperation mit der Daimler und Benz Stiftung

Kostenlos
Kostenlos

Inhalte dieser Ausgabe

Datenschutz : Eine Zukunft ohne Selbstbestimmung?

Kann informationelle Selbstbestimmung noch verwirklicht werden, oder ist dieses Grundrecht eine verblassende Erscheinung aus einer vergehenden Zeit?

Datenschutzerklärungen : "Das kann man dem Verbraucher nicht zumuten"

Die so genannte "freiwillige Einwilligung" in die Datenschutzbestimmungen ist viel weniger freiwillig als ihr Name suggeriert. Trotzdem ist sie wichtig, findet Florian Glatzner.

Die informierte Einwilligung : Ein Datenschutzphantom

Mit der so genannten “informierten Einwilligung” erlauben wir einen Eingriff in unsere Grundrechte. Wie kam es dazu?

Quantified Self : Digitales "Pflaster" misst Körperfunktionen

Ein flexibles tragbares Bauteil erfasst elektrische und biochemische Signale. Die Forscher sehen Anwendungen in Medizin und Sport.

Überwachung von Körperfunktionen : Schweißdaten aufs Smartphone

Ein Sensor misst die biochemische Zusammensetzung von Schweiß. Die Informationen ermöglichen dem Nutzer, bestimmte Körperfunktionen zu überwachen.

Klinische Studien : Patientenmonitoring via App

Das Smartphone als Messinstrument? Die mPower-Studie ergründet per iPhone-App, wie stark motorische und kognitive Fähigkeiten bei Parkinsonpatienten im Alltag schwanken.

Datenschutz : Privatsphäre wird den Nutzern immer wichtiger

Eine Umfrage zeigt: Das Bewusstsein für Datenschutz und Privatsphäre im Internet wächst. Die Befragten sprechen sich auch gegen staatliche Hintertürchen aus.

Digitaler Kodex : Wie sichern wir unsere Unberechenbarkeit?

Brauchen wir angesichts zunehmender Automatisierung neue gesellschaftliche Konventionen? Ja, sagen Forscher und Philosophen, nur so überleben unsere Werte den digitalen Umbruch.

Medizintechnik : Elektronik, die unter die Haut geht

Wissenschaftler wollen den menschlichen Körper mit allerlei Sensoren ausrüsten, die Unmengen an Daten liefern – und das Gesundheitswesen revolutionieren könnten.

Datenschutzhinweise : Wie man sein Kind einer Internet-Firma überschreibt

Skurrile Klauseln in einer Studie zeigen: Niemand liest Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Smart Homes : Wenn das Haus für uns denkt

Intelligente Häuser versprechen mehr Komfort und Freizeit, aber vielleicht auch weniger Privatsphäre und häufigere Datenlücken. Eine neue Herausforderung für städtisches Leben.

Wearables : Die Tücken tragbarer Elektronik

Bald werden wir zahlreiche Mobilgeräte am Körper tragen. Die dadurch anfallende Informationsflut wirft große technische und datenrechtliche Probleme auf.
Erschienen am: 04.10.2016

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Manipulation - Strategien der Beeinflussung

Um Personen zu lenken, braucht es nicht nur einiges an Geschick – Manipulatoren machen sich eine Reihe psychologischer Techniken zu Nutze, die ihre Opfer hinters Licht führen oder gefügig machen sollen. In diesem Kompakt fassen wir einige von ihnen zusammen.

Spektrum Kompakt – Privatsphäre - Datenschutz in der digitalen Welt

Während wir uns in digitalen Welten bewegen, hinterlassen wir jede Menge Spuren - mehr, als manche sich vielleicht bewusst sind.

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.