Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt26/2019 Die Vermessung der Erde

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Martin Behaim : Als die Welt zum Apfel wurde

Kaufmann, Ritter, Seefahrer, Kosmograf: 1507 endete das bewegte Leben von Martin Behaim - Schöpfer des ältesten bis heute erhaltenen Globus.

Multispektralanalyse : Was erblickte Kolumbus auf Martellus' Weltkarte von 1491?

Wahrscheinlich studierte Christoph Kolumbus dieses Kartenwerk, bevor er sich auf seine Reise nach Westen machte. Nun enthüllt moderne Technik neue Details.

Überraschender Fund : Seltene Waldseemüllerkarte in Münchner Unibibliothek aufgetaucht

Per Zufall fanden Bibliothekare der LMU München eine Karte des berühmten Kartografen Martin Waldseemüller.

Gerardus Mercator : Der Ptolemäus von Duisburg

Revolutionen starten bisweilen an Orten, von denen man es nie erwartet hätte - in Duisburg etwa. Dort begann vor 500 Jahren Mercator unser Weltbild umzukrempeln.

NaKlar! : Woher kommt der Meter?

Meter wird in Europa häufiger verwendet als Zoll und Fuß, aber wie ist die Längeneinheit entstanden? Und wie ist ein Meter heute definiert?

Geodäsie : Die Vermessung der Erde

Die UNESCO erhob im Jahr 2005 ein europäisches Denkmal in den Rang eines »Kulturerbes der Menschheit«, das in seiner Ausdehnung nur von der Chinesischen  …

Freistetters Formelwelt : Die Beulen der Erde

Die Form der Erde hat die Menschen schon in der Antike beschäftigt. Doch die Erdfigur in mathematische Formeln zu fassen, ist komplexer, als man denken würde.

Großkreise : Jenseits des Meeres

Wenn man mit dem Boot vom Ufer weg immer geradeaus führe, wo käme man wohl wieder an Land? Die Antwort ist oft überraschend, weil die Erde eine Kugel ist.

32 089,7 Kilometer : Längste gerade Strecke auf dem Meer berechnet

Wie weit kann man maximal entlang einer geraden Linie segeln, ohne auf Land zu treffen? Ein Algorithmus hat jetzt die Antwort gefunden.

Greenwich : Warum sich der Nullmeridian verschoben hat

Der nullte Längengrad liegt heute über 100 Meter östlich seines einstigen Verlaufs. Den Grund dafür haben Forscher inzwischen ermittelt: England selbst störte die Messungen.

Freistetters Formelwelt : Die Krux mit der Zonenzeit

Am interessantesten bei meinem Ausflug nach Görlitz fand ich, was man nicht sah: eine wenig mehr als 17 Kilometer lange gedachte Linie, die exakt von Norden nach Süden verläuft.

Kartenwerke : Die Geisterinseln

Weltweit tummeln sich auf Landkarten Inseln, die nie existierten. Wie kommt es zu derartigen Trugschlüssen? Eine Geschichte aus der Südsee erzählt dies.

Mason-Dixon-Linie : Wie Amerikas berühmteste Grenze entstand

1768 gelang zwei jungen Vermessern ein historisches Meisterwerk. Ihre hunderte Kilometer lange Grenze sollte zerstrittene Kolonisten einen. Doch sie trennt bis heute zwei Kulturen.
Erschienen am: 01.07.2019

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Unruhige Erde - Folgen der Plattentektonik

Verheerende Erdbeben, gewaltige Vulkanausbrüche: Meist rufen uns Katastrophen ins Bewusstsein, dass die Oberfläche unseres Planeten ständig in Bewegung ist.

Spektrum Kompakt – Naturkatastrophen - Vorhersage und Frühwarnung verbessern

Erdbeben, Vulkanausbrüche, Wirbelstürme, Hochwasser - immer wieder sorgen Naturkatastrophen für verheerende Zerstörungen und fordern Menschenleben. Welche Fortschritte haben Forschende für die Vorhersage und Frühwarnmethoden gemacht?

Spektrum Kompakt – Umweltgifte - Schädliche Stoffe für Mensch und Natur

PFAS, Mikroplastik, Pestizide: Der Mensch hinterlässt überall Rückstände seiner Aktivitäten - mit gefährlichen Folgen für Natur und Umwelt. Und auch negativen Gesundheitseffekten für sich selbst.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.