Friedrich Miescher: Der vergessene Entdecker der DNA
1869 stieß Friedrich Miescher in Tübingen auf eine seltsame, bislang unbekannte Substanz, die er Nuclein taufte.
Schleifen: Die Entwirrung des Genoms
Manchmal ist es recht aufschlussreich, sich das menschliche Erbgut millionenfach vergrößert zu denken, um sich die räumlichen Relationen vor Augen zu führen. …
I-Motiv-Abschnitte: Bisher übersehene DNA-Knoten regulieren Gene
Kurze Ausreißerschleifen aus der stabilen DNA-Doppelhelix hielt man eher für theoretisch denkbar und praktisch irrelevant. Offenbar eine Fehleinschätzung.
Introns: Nicht codierende Genabschnitte regulieren das Zellgeschehen
Wenn der Zellapparat von Eukaryoten (Organismen mit Zellkern) ein Gen in ein Protein übersetzt, fertigt er zunächst eine Abschrift davon an, die Boten-RNA. …
Mutationen: Falsche Paarbildung
Kleine Fehler können mitunter große Folgen haben. Besonders deutlich zeigt sich das bei Erbkrankheiten, die durch Veränderung eines einzigen Bausteins im Genom …
Unscharfe Lesart: Hefe-Außenseiter verbastelt den genetischen Code
Zu den eigentlich unverletzlichen Spielregeln des Lebens gehört die Unveränderbarkeit des genetischen Codes. Aber klar: Irgendeiner tanzt immer aus der Reihe.
Das Erbmolekül Desoxyribonukleinsäure (DNA) jeder Lebensform unserer Erde speichert Informationen mit Hilfe von nur vier Schlüsselmolekülen: den Basen Guanin, …
Gentechnologie: Vom Keim zum Therapeutikum
Zugegeben: Die Vorstellung, winzige medizinische Apparate hinunterzuschlucken, um eine Krankheit zu heilen, klingt nach Sciencefiction. Und doch wird sie …
Krebsmedizin: Der gläserne Tumor
Krebs beginnt immer im Erbgut eines Patienten. Mediziner wollen es daher möglichst genau durchleuchten, um Tumoren mit wirklich scharfen Waffen zu bekämpfen.
Genetic Privacy: Wem gehören meine Gendaten?
Erbgut sequenzieren wird immer einfacher. Schon bald, erwarten Fachleute, wird es von uns allen Gendaten geben. Was das bedeutet, ist noch weitgehend unklar.
Erschienen am: 30.09.2019
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum der Wissenschaft – Gentherapie
»Gentherapie« gibt einen Einblick in die Grundlagen der Genforschung und zeigt an Beispielen, wie man mit genetischen Methoden heilen kann. Aus dem Inhalt: CRISPR-Cas - Wie Emmanuelle Charpentier die Genschere entdeckte • Erbgut - Die Suche nach dem Schizophrenie-Gen • Prionen - Ein betroffenes Forscherpaar kämpft ums Überleben.
Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen
Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.
Spektrum - Die Woche – Sind wir noch zum langen Laufen geboren?
Einen Ultramarathon zu laufen, liegt dem Menschen womöglich näher, als viele glauben: Hier verbiegt sich nicht der Mensch zu übernatürlicher Leistung, sondern findet zu seiner wahren Natur. Außerdem berichtet unser Autor eine schier unglaubliche Geschichte um einen steinzeitlichen Anhänger (€).
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.