Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt4/2016 Erneuerbare Energien - Hightech fürs Klima

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Energiewende : Meinung: Keine weitere Windkraft im Wald

Die Windkraft ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Doch ihr Ausbau darf nicht weiter auf Kosten von Natur- und Artenschutz gehen, fordert Daniel Lingenhöhl.

Windkraft : Bat Shield soll Fledermäuse schützen

Windenergie gilt als sauber. Dennoch sehen Naturschützer sie kritisch: Die Rotoren töten Vögel und vor allem Fledermäuse. Einfache Maßnahmen können sie schützen.

Ökobilanz : Windräder lohnen sich schon nach kurzer Zeit

Bei der Produktion von Windrädern wird Energie verbraucht, die aus fossilen Quellen stammt - ein häufiger Kritikpunkt. Doch die Turbinen zahlen ihre Schuld schnell zurück.

Unterirdische Pumpspeicher : Das Kraftwerk im Bergwerk

Pumpspeicherkraftwerke könnte man gut unter die Erde verlegen. Und im Ruhrgebiet wäre Platz genug. Doch die technischen Hürden sind hoch.

Meereswärmekraftwerke : Genügend Energie für die ganze Welt

Saubere Energie aus dem Meer: Mit Ozeanwärme ließe sich der Energiebedarf der Menschheit voll decken. Ein geplantes Großkraftwerk soll jetzt die Technik unter Beweis stellen.

Wasserstofftechnik : Rosige Zeiten für künstliche Blätter

Wissenschaftlern gelingt es immer besser, Brennstoff aus Licht zu produzieren. Die technische Fotosynthese zur Energiegewinnung rückt näher.

Klimaschutz : Staudämme in den Tropen schaden dem Klima

Wasserkraft gilt als sauberer Energieträger. Doch das ist ein Trugschluss.
Spektrum.de

Tödlicher Hitzestrahl : Sonnenwärmekraftwerk ist Todesfalle für Vögel

Sonnenwärmekraftwerke fokussieren Sonnenlicht auf einen zentralen Kollektor. Wer den intensiven Hitzestrahl im Flug durchquert, hat wenig Chancen.

Solartechnik : Solarpaneel faltet sich zur Sonne

Inspiriert vom japanischen Schnitt-Origami sollen Solarzellen sich von selbst in Richtung Sonne ausrichten und ihre Effizienz erhöhen. Im Kleinen klappt das schon recht passabel.

Energiespeichertechnik : Riesige Unterwasserballons sollen Energie zwischenspeichern

Nahe Toronto hat eine Firma riesige Luftsäcke am Grund des Lake Ontario vertäut. Dessen Wasserdruck soll helfen, mit komprimierter Luft Energie auf Abruf bereitzustellen.

Bioenergie : Mit Algensprit ans Ziel

Aus Mikroalgen lassen sich schon heute Biodiesel, Bioethanol und Biogas gewinnen. Doch können sie fossile Brennstoffe mittelfristig ersetzen?

Biogasanlagen : Zukunft für ein Schmuddelkind

Biogasanlagen sind in Verruf geraten. Dabei könnten sie einen wichtigen Beitrag zur Versorgung mit erneuerbarer Energie leisten – sofern die Technik schrumpft.

Windenergie : Große Windfarmen stehen sich selbst im Weg

Wie viele Windräder kann man aufstellen, bevor sie sich gegenseitig den Wind nehmen?

Energiewende : Sonnenenergie ist auf Dauer die billigste Energiequelle

Auch erneuerbare Energien stehen nicht unbegrenzt zur Verfügung. Das gilt insbesondere für die Windkraft in Deutschland, deren Limit bald erreicht sein dürfte.

Landschaftsästhetik : Bis zum Horizont und weiter

Windräder, Solaranlagen und Pumpspeicherwerke: Die Energiewende verändert unsere Landschaften rasant. Wie wirkt sich das auf unsere Wahrnehmung aus?

Biokraftstoffe : Aus Stroh mach Benzin

In einer Testanlage wandeln Forscher sowohl Stroh als auch Gehölzschnitt in Biokraftstoffe um.

Perowskite : Senkrechtstarter bei Solarzellen

Perowskite könnten dem Silizium beim Erzeugen von Solarstrom den Rang ablaufen. Die Materialien sind preiswerter und erzielen im Labor ähnliche Wirkungsgrade.
Erschienen am: 01.02.2016

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum - Die Woche – Sind wir viele?

Mutter, Ehefrau, Nachbarin, Kollegin, beste Freundin: Jeden Tag schlüpfen Menschen in etliche Rollen. Doch bedeutet das auch, dass sie über mehrere Identitäten verfügen? Außerdem schauen wir nach Nepal, wo die Mikrobiologin Deena Shrestha versucht, das Elefantenmensch-Syndrom auszurotten.

Spektrum - Die Woche – Später Kinderwunsch

Die biologische Uhr tickt, aber geht sie auch richtig? Forschung zu spätem Kinderwunsch kommt zu ganz anderen Ergebnissen, als der simple Blick aufs Alter vermuten lässt. Außerdem reisen wir in die Zeit der Hethiter und einer außerordentlich mächtigen Frau.