Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt14/2019 Europa - Der schwierige Weg zur Gemeinschaft

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)

Inhalte dieser Ausgabe

Siedler : Die ersten Bauern Europas

Es dauerte Jahrhunderte, Ackerbau und Viehzucht zu entwickeln. Und einige tausend Jahre, bis Migranten die Landwirtschaft in ganz Europa verbreiteten.

Linguistik : Wo lebten die Urahnen der Indoeuropäer?

Dank der Zusammenarbeit von Archäologen, Linguisten und Paläogenetikern könnte der Urahn der indoeuropäischen Sprachfamilie bald gefunden sein.

Steinartefakte : Eine gemeinsame Wurzel der Megalithkultur?

In der ganzen Jungsteinzeit entstanden überall in Europa Steinkreise und Grabmonumente. Hatte diese Megalithmode einen gemeinsamen Ursprung?

Spätantike : Mythos Völkerwanderung

Seit tausende Migranten nach Europa streben, kursieren Vergleiche mit der Völkerwanderungszeit. Sie halten einer kritischen Analyse aber nicht stand.

Karl der Große : Europas karolingisches Erbe

Im Mittelalter galt Karl der Große als vorbildhafte Herrscherpersönlichkeit. Doch auch für das moderne Europa taugt er noch als Leitfigur.

Neuzeit : War der Dreißigjährige Krieg europäisch?

Was als Aufstand in Böhmen begann, erfasste nicht nur das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, sondern auch etliche Nachbarstaaten.

Wiener Kongress : Die Stunde der Reaktion

1815 endete das erste große Gipfeltreffen der Oberhäupter Europas. Der Wiener Kongress brachte neue Staaten hervor, ein neues Gleichgewicht - und neue Konflikte.

Judenfeindlichkeit : Die tausendundein Gesichter des Antisemitismus

Von christlichen Missionaren bis zur Nazipropaganda: Wie die arabische Welt judenfeindliche Klischees des christlichen Abendlands importierte.

Identifikation : »Psychologie allein wird Europa nicht retten«

Wovon hängt es ab, ob wir uns als Europäer fühlen – und kann die Psychologie dazu beitragen, dass die Bürger enger zusammenrücken?
Erschienen am: 08.04.2019

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum - Die Woche – Wie Europa mit kleinen Raketen nach den Sternen greift

Dieses Jahr sollen die ersten eigenen Satelliten aus Europa in den Orbit starten. Vielleicht sogar von einem Raketenbahnhof in der Nordsee? Außerdem: Kinderschuhe sind oft zu klein und machen die Füße kaputt. Und: warum in diesem Winter so viele Menschen die Grippe hatten.

Spektrum Geschichte – Elagabal

Nach nur vier Jahren reichte es den Soldaten mit ihrem Kaiser. Sie töteten Elagabal, der einen neuen Gott über Jupiter gestellt, unerhörte Riten gefeiert und sich prostituiert hatte. Doch ereignete sich alles so, wie die Quellen überliefern? Was über den schillerndsten Kaiser Roms gesichert ist.