Die Atmosphären ferner Planeten könnten Hinweise auf außerirdische Organismen enthalten. Aber wie liest man sie richtig?
Kepler-Mission: Millionen erdähnlicher Planeten
Wie viele lebensfreundliche Welten gibt es in unserer Galaxie? Die Legende unter den Exoplaneten-Teleskopen hat ihre finale Schätzung vorgelegt.
Freistetters Formelwelt: Ein Planet wie kein anderer
Wo steckt die zweite Erde? Die Frage, ob ein Planet lebensfreundlich ist, lässt sich leider nicht leicht klären.
Nachbarschaft: Gefährliche Umgebung für Planetensysteme
Systeme im Zentrum unserer Galaxis sind häufig den Begegnungen mit anderen Sternen ausgesetzt, welche die Stabilität der Systeme beeinträchtigen können.
Planetensystem Trappist-1: Sieben erdgroße Fragezeichen
Gleich sieben Planeten umrunden den Stern Trappist-1. Knapp vier Jahre nach ihrer Entdeckung versuchen Forscher noch immer, Näheres über sie herauszufinden.
Trabanten: Die Suche nach fernen Monden
Klar ist: Es gibt jede Menge Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Doch besitzen sie auch Monde? Noch wurde kein solcher Trabant entdeckt, aber die Suche läuft auf Hochtouren.
Wie sieht es auf fernen Exoplaneten aus? Bisher können Forscher der Frage nur mit Simulationen nachgehen. Doch dabei haben sie bislang möglicherweise etwas übersehen.
Astrochemie: Bausteine des Lebens sind älter als die Sterne
Leben im All kann es nur auf Planeten im richtigen Abstand zu einem Stern geben, wenn auch genug biochemische Bauklötze da sind. Aber kommen die?
Radioaktive Elemente: Heizung für bewohnbare Welten
Es gibt einen optimalen Gehalt an Uran und Thorium in Exoplaneten, wie Forscher herausfanden. Ohne diese austarierte Voraussetzung wird die fremde Welt sehr lebensfeindlich.
Aliens: Eine einsame Insel im All
Wenn es Aliens gibt, warum haben wir dann noch nichts von ihnen mitbekommen? Eine neue Erklärung besagt: Vielleicht driften wir in einer schwer zugänglichen Region durchs All.
Venus: Der Exoplanet nebenan
Warum ist die Venus heute so anders als die Erde? Forscher suchen intensiv nach den Ursachen. Denn die Erkenntnisse weisen weit über unser eigenes Sonnensystem hinaus.
Erschienen am: 07.03.2022
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum - Die Woche – Übersehene Mädchen
Die Diagnose ADHS wird deutlich öfter bei Jungen als bei Mädchen gestellt, doch spiegelt das tatsächlich die Realität wider? Was steckt hinter dem Geschlechterbias? Außerdem in der aktuellen »Woche«: ein Experteninterview zum Cyberkrieg, der hinter den blutigen Kulissen in Nahost stattfindet.
Spektrum der Wissenschaft – Evolution
»Evolution - Das Leben bahnt sich seinen Weg« nimmt Sie mit in die Frühzeit unserer Erde und wirft einen neuen Blick auf die Evolution. Wo entstand das Leben? Wie werden die Ökosysteme der Zukunft aussehen? Welch kulturellen Überreste von Tieren gibt es? Wie beeinflusst die Umwelt neben den Genen das Erscheinungsbild von Lebewesen?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.