Gentechnik in der Pflanzenzucht: Die neue grüne Revolution
Am 14. Mai 1990 begann in Köln das erste Freisetzungsexperiment mit gentechnisch veränderten Pflanzen in Deutschland. Unter der Leitung des damaligen Direktors …
Nobelpreis für Chemie 2020: Zwischen Patentstreit und Ethikdebatte
Die französische Mikro-und Molekularbiologin Emmanuelle Charpentier und die US-amerikanische Biochemikerin Jennifer Doudna haben den Preis für den bislang …
Genschere CRISPR: Bremse oder Vollgas?
Die Genschere CRISPR soll Landwirtschaft nachhaltiger und Nutzpflanzen gesünder machen, und das alles zügig und kostengünstig. Zeit für einen Faktencheck.
Streitgespräch zur Grünen Gentechnik: »Wir sollten möglichst viel Chemie durch Genetik ersetzen«
Was spricht für die Grüne Gentechnik, was dagegen? Eine Debatte mit dem Max-Planck-Biologen Detlef Weigel und dem Kritiker Christof Potthof vom Gen-ethischen Netzwerk.
Genome Editing in der Kritik: »Diese Branche lebt davon, viel Schaum zu schlagen«
Genscheren versprechen eine neue grüne Revolution auf dem Acker. Warum das Natur, Konsument und Landwirt zu schaden droht, erklärt die Agrarökologin Angelika Hilbeck im Interview.
Wissensstand: Genfoodgegner wissen am wenigsten darüber
Gegner der Grünen Gentechnik sind überzeugt von ihrem Tun - wissen wohl aber am wenigsten zum Thema. Das zeigt zumindest eine Umfrage.
Naturpatente: Wer hat's erfunden?
Lassen sich Patente auf Lebewesen oder Naturprodukte erteilen? Darüber streiten Forscher seit über 100 Jahren. Die Fortschritte in den Lebenswissenschaften verschärfen die Debatte.
Pestizide mit genetischem Effekt: Mit RNA gegen Schädlinge
Pestizide auf Basis von RNA-Interferenz töten Insekten, indem sie Gene stilllegen. Sie erzeugen keine giftigen Rückstände und lassen Bestäuber in Ruhe - theoretisch jedenfalls.
Erschienen am: 20.09.2021
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir
Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.
Spektrum Kompakt – Krebs - Mechanismen und neue Therapien
Die Forschung zu den Ursachen von Krebserkrankungen hat große Fortschritte gemacht. Und dabei auch den Weg für neue Therapieansätze geebnet.
Spektrum der Wissenschaft – Exotische Materie aus Licht
Mit Hilfe von exotischer Materie aus Licht sind Experimentalphysiker auf der Spur seltsamer Quanteneffekte. Außerdem berichten wir über den Rückzug der Alpengletscher und die Technik des zielgerichteten »DNA-Origami«, mit der es möglich ist, beliebige nanometergroße Strukturen zu bauen, die beispielsweise Viren einfangen. Mathematiker beschäftigen sich mit der rätselhaften Form von Kieselsteinen.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.