30 Jahre Tschernobyl: Die Grabstätte des Super-GAUs
Wie viel Gefahr geht noch vom Kernkraftwerk in Tschernobyl aus? Was verbirgt sich unter dem Sarkophag, der den havarierten Reaktor von Block 4 umgibt? Wie geht es dort weiter?
Bodenbelastung: Der Wald erinnert sich
Vor 30 Jahren regnete radioaktiver Fallout aus Tschernobyl auf Regionen Süddeutschlands. Während Ackerböden heute kaum noch belastet sind, sind die Folgen für den Wald spürbar.
Uranbergbau: Umweltrisiko Altlasten
Was der Uranbergbau zurücklässt, bleibt jahrhundertelang ein Umweltrisiko. Natürliche Feuchtgebiete nehmen das Schwermetall zwar auf, bleiben zur Sanierung aber umstritten.
Entsorgung: 6 Fakten über Atommüll
1995 fand der erste Castor-Transport mit Kernbrennstäben in das Zwischenlager Gorleben statt. Wenig hat sich seitdem bei der Entsorgung des strahlenden Mülls getan.
Wiederaufarbeitung: Teuer und technologisch komplex
Der Widerstand gegen die WAA Wackersdorf mobilisierte in den 1980er tausende Menschen. Die Anlage ist Geschichte, doch das Verfahren noch immer aktuell.
Kernkraft: Das erste atomare Endlager
Wohin mit dem Atommüll? Vor diesem Dilemma stehen alle Staaten, die Kernkraftwerke betreiben. Finnland baut nun das erste atomare Endlager.
Forschungsgeschichte: Die Entdeckung der Radioaktivität
1896 hält Henri Antoine Becquerel verwundert eine trotz Dunkelheit belichtete Fotoplatte in seinen Händen: Er hat erstmals radioaktive Strahlung nachgewiesen.
Atommüll-Endlager: Salzstöcke sind nicht völlig wasserdicht
Spannung kann auch theoretisch wasserdichtes Salz durchlässig machen – ob das Problem auch potenzielle nukleare Endlager betrifft, ist allerdings unklar.
Regeneration: Ist Tschernobyl heute eine Wildtierheimat?
1986 geschah in Tschernobyl die größte Katastrophe der zivilen Kernenergienutzung. Mittlerweile erobert die Natur das kontaminierte Gebiet zurück.
Nuklearunfall in Spanien: Als es Atombomben regnete
1966 explodierte ein US-Langstreckenbomber über dem spanischen Küstenort Palomares und verlor vier Wasserstoffbomben.
Reaktorkatastrophe in Japan: Wie sieht es 5 Jahre nach dem GAU in Fukushima aus?
Im März 2011 ereignete sich die Nuklearkatastrophe von Fukushima. Mit den Folgen wird die Region noch über Generationen beschäftigt sein.
Kernwaffentests trieben den Anteil des Radiokohlenstoffs in der Atmosphäre wie in der Biosphäre hoch. Der »14C-Bombenpeak« soll bei der Klärung offener Fragen helfen.
Erschienen am: 25.04.2016
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen
Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.
Spektrum der Wissenschaft – Das Universum im Labor
Der Artikel »Das Universum im Labor« erklärt, wie Atomwolken den Kosmos nach dem Urknall simulieren. Daneben: Pilzinfektionen, Ökologie: Extremereignisse in den Ozeanen, Kohlendioxid: Ein Endlager für das Treibhausgas?
Spektrum - Die Woche – Sind wir viele?
Mutter, Ehefrau, Nachbarin, Kollegin, beste Freundin: Jeden Tag schlüpfen Menschen in etliche Rollen. Doch bedeutet das auch, dass sie über mehrere Identitäten verfügen? Außerdem schauen wir nach Nepal, wo die Mikrobiologin Deena Shrestha versucht, das Elefantenmensch-Syndrom auszurotten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.