Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt8/2016 Supernovae und Gammablitze - Feuerwerk im All

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Supernovae : Neue Vielfalt der Erscheinungen

Unerwartete Funde sind eine Herausforderung für theoretische Modelle

Gammablitze : Die allerhellsten Phänomene

Was steckt hinter den ultrahellen Blitzen hochenergetischer Gammastrahlung?

Blick in die Forschung : Das Rätsel der fehlgeschlagenen Supernovae

Mit Hilfe von Archivdaten des Weltraumteleskops Hubble begeben sich Forscher auf die Suche nach so genannten Un-Novae

Supersupernovae : Ultrahelle Supernovae in neuem Licht

Astronomen haben Supernovae beobachtet, die 100-mal leuchtstärker sind als gewöhnliche Exemplare. Explodierten hier wirklich Giganten, die den ersten Sternen im Universum glichen?

Astronomie in 3-D : Sternenexplosion zum Ausdrucken und Anfassen

Eine Explosionswolke in tausenden Lichtjahren Entfernung wird viel anschaulicher, wenn man sie in die Hand nehmen kann. Das geht nun dank moderner Technik.

Überreste : Eine Supernova als Staubfabrik

Eine 10 000 Jahre alte Supernova im Sternbild Schütze produzierte rund 7000 Erdmassen an Staub, wie Beobachtungen mit dem Flugzeug-Observatorium SOFIA ergaben.

Gammaastronomie : Blaue Überriesen zünden ultralange Gammastrahlenblitze

Auf Grund neuer Bebachtungen glauben Forscher, dass metallarme Blaue Riesen Vorläufer von ultralangen Gammastrahlenblitzen sein könnten.

Außerirdisches Leben : Der Grund für unsere Einsamkeit

Intelligentes Leben ist im Weltall offenbar nicht besonders häufig. Kein Wunder, sagen jetzt zwei Forscher: Das Universum gibt dem Leben kaum eine Chance.

Endzeitszenarien : Kommt der Tod aus dem All?

Kann ein Gammablitz von Eta Carinae alles Leben auf der Erde auslöschen?

Supernovae in spe? : Vor dem großen Knall

Die wiederkehrende Nova M31N 2008-12a in der Andromedagalaxie könnte einer der heißesten Kandidaten für eine baldige Supernova-Explosion sein.

Hypernovae : Wann stirbt ein Stern mit Gammablitz?

Forscher haben simuliert, wie sich die enormen Magnetfelder einer Hypernova bilden.

Kosmisches Rätsel : Spock - eine Sternexplosion der unbekannten Art?

Das Hubble-Teleskop hat eine Sternexplosion im All aufgezeichnet, die keinem bisher bekannten Muster entspricht. Sie gaben dem Ereignis den Spitznamen "Spock".

Rekord : Die bislang gewaltigste Sternenexplosion

Astronomen beobachten möglicherweise die heftigste bisher bekannte Supernova. Eine Erklärung für ihre enorme Energie haben sie jedoch nicht.

Astronomie für Einsteiger : Überreste von Supernova-Explosionen beobachten

Sterne, die bei ihrer Geburt eine Masse von zehn oder mehr Sonnenmassen besaßen, beenden ihren Lebensweg in einer gewaltigen Explosion.
Erschienen am: 29.02.2016

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Geheimnisvolle Beschleunigung

Die Dunkle Energie gilt als mögliche Erklärung für die beschleunigte Expansion des Universums. Doch gesichert ist ihre Existenz bis heute nicht. Forschende hoffen auf neue Einblicke durch die Euclid-Mission.

Spektrum - Die Woche – Was sollen künstliche Intelligenzen dürfen?

Die EU versucht, KI-Systeme gesetzlich zu regulieren. Doch das erweist sich als schwierig. Zu schnell geht die Entwicklung, zu viele Fragen sind offen – und zu viel kann schiefgehen. Außerdem in dieser Woche: das größte Hagelkorn Europas und die Frage: Sind Floridas Haie auf Drogen?

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.