Was ist Rationalität? Forscher sehen darin einen Weg, Unsicherheit zu bewältigen.
Kognition: »Intuition und Nachdenken interagieren ständig«
Der US-amerikanische Psychologe Keith Stanovich ist Experte für vernünftiges Denken. Dieses stehe heute vor besonderen Herausforderungen, glaubt der Forscher.
Irrationalität: Mach es verkehrt, aber richtig!
Wissentlich das Falsche tun, sehenden Auges in Gefahren steuern oder unrealistische Pläne verfolgen. Warum verhalten sich Menschen so? Psychologen geben überraschende Antworten.
Denkfehler: Fallstricke der populären Psychologie
Ob Bücher, Kurse oder Apps: Der Markt für psychologischen Alltagsrat boomt. Wer von solchen Angeboten wirklich profitieren will, sollte sich vor verbreiteten Denkfehlern hüten.
Infografik: Die größten Entscheidungsfallen
Ständig müssen wir Entscheidungen treffen. Welche Möglichkeiten wir wählen, hängt nicht nur von unserem Verstand ab. Ein Überblick über die 10 wichtigsten psychologischen Effekte.
Kognitive Verzerrungen: Viele Denkfehler folgen demselben Prinzip
Menschen verarbeiten neue Informationen oft so, dass sie in ihr eigenes Weltbild passen. Dieser »Bestätigungsfehler« ist womöglich ursächlich für viele kognitive Verzerrungen.
Gute Entscheidungen: »Der Schlüssel ist Dissens in der Gruppe«
Warum hören Menschen oft nicht auf die Meinung von Experten? Und was hilft gegen Beratungsresistenz? Antworten gibt der Psychologe Thomas Schultze-Gerlach von der Uni Göttingen.
Klimakrise: Weit weg, unsicher, komplex?
Die meisten wissen viel über den Klimawandel, tun aber wenig dagegen. Psychologen ergründen, welche Barrieren uns im Weg stehen – und wie Gespräche ein Umdenken anstoßen können.
Warkus' Welt: Warum wir alle hin und wieder ideologisch denken
Ideologie ist als Vernunft getarnte Unvernunft. Doch ganz frei von ihr kann sich niemand machen, erklärt unser Kolumnist Matthias Warkus.
Wahrnehmung: Die Illusion der Vielfalt
Offenbar neigen Menschen dazu, Diversität im eigenen Umfeld zahlenmäßig zu überschätzen. Das kann die Akzeptanz politischer Maßnahmen beeinflussen.
Paradoxa: Die Unlogik des Lebens
Wissen, Zeit, Identität, Wahrheit: Bei näherer Betrachtung erweisen sich solche scheinbar selbstverständlichen Begriffe als höchst vertrackt.
Erschienen am: 31.07.2023
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Farben - Wahrnehmung und Einfluss
Ein (Alb-)Traum in pink, die blaue Stunde am Abend, das weißeste Weiß, das schwärzeste Schwarz: Farben sind überall. Sie beeinflussen unsere Wahrnehmung, unsere Gefühle, unser Verhalten. Aber wie?
Spektrum - Die Woche – Wie der Wohnort uns prägt
Unterscheiden sich die Einwohner verschiedener Regionen und Landschaftsräume systematisch in ihrem Charakter? Und wenn ja, wie kommt das? Solchen Fragen gehen wir in dieser Ausgabe mit Hilfe geografischer Psychologen nach. Außerdem: Der Ausbau des Stromnetzes ist komplizierter als gedacht.
Spektrum - Die Woche – Was sollen künstliche Intelligenzen dürfen?
Die EU versucht, KI-Systeme gesetzlich zu regulieren. Doch das erweist sich als schwierig. Zu schnell geht die Entwicklung, zu viele Fragen sind offen – und zu viel kann schiefgehen. Außerdem in dieser Woche: das größte Hagelkorn Europas und die Frage: Sind Floridas Haie auf Drogen?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.