Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt41/2020 Verschwörungsmythen - Wenn Fakten geleugnet werden

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Zeitdiagnosen : Wie man des Wahnsinns im Netz Herr wird

Obwohl es um ihre eigene Gesundheit geht, vertrauen derzeit viele lieber den Verschwörungstheoretikern. Das liegt in der Natur von Netz und Mensch, kommentiert Wolfgang Schweiger.

Grams' Sprechstunde : Virenleugner und Verschwörungstheoretiker

Virenleugner und Verschwörungstheoretiker protestieren gegen die Corona-Maßnahmen. Wie gefährlich sind solche Menschen für Medizin und Gesellschaft?

Verschwörungstheorien : »Das Ergebnis ist vorgegeben, die Fakten werden angepasst«

Der Dokumentarfilmer Dirk Steffens hält wenig davon, so genannten alternativen Fakten ein Forum zu geben: »ein journalistischer Kernfehler«, sagt er im Interview.

HOAXILLA : »Die Geschichte der Verschwörungsmythen«

Sind Verschwörungsmythen eigentlich etwas Neues? Oder sind sie gar uralt? Und was war eigentlich der vermeintlich erste Verschwörungsmythos?  …

Mechanismen : Verschwörungsglaube ist ein religiöses Problem

Der Glaube an Verschwörungstheorien beruht auf ähnlichen psychologischen Mechanismen wie der Glaube an Götter, kommentiert der Religionswissenschaftler Michael Blume.

HOAXILLA : »Antisemitismus und Verschwörungsmythen«

Leider müssen wir uns auch im 21. Jahrhundert darüber unterhalten, inwiefern und warum Antisemitismus beziehungsweise antijüdischer Verschwörungsglaube in …

Psychologie : »Verschwörungstheoretikern bedeutet es viel, einzigartig zu sein«

Zu Covid-19 kursieren Verschwörungstheorien und Fake News. Ein Grund: »Menschen meinen, für große Ereignisse große Erklärungen finden zu müssen«, sagt der Psychologe Roland Imhoff.

QAnon: Verschwörungsmythen in der Corona-Krise : Gefährliche Mythen: QAnon und Adrenochrome

Eine geheime Elite lenke die Geschicke der Welt und betreibe ein global agierendes Pädophilen-Netzwerk. So erklären Anhänger der QAnon-Bewegung die aktuelle Situation.

Aberglaube : Ausgeschlossenheit verstärkt Verschwörungsmentalität

Wer das Gefühl hat, nicht dazuzugehören, sucht stärker nach dem Sinn des Lebens – und verfällt dank einer fehlgeleiteten Sinnsuche Verschwörungstheorien eher.

Fake News und Bots : Die Cyborg-Accounts kommen

Accounts, die von Mensch und Maschine gemeinsam gesteuert werden, manipulieren Inhalte in sozialen Netzwerken. Mit ihnen lassen sich Falschinformationen noch wirksamer verbreiten.

Künstliche Intelligenz : Erfülle uns nur einen einzigen Wunsch!

Für das fundamentalste aller KI-Probleme haben Forscher eine neue Lösung gefunden. Sie ist nicht nur einfach, sie ist elegant.

Misogynie : »Der Antifeminismus soll die eigene weiße Rasse erhalten«

Millionen Frauen weltweit werden vergewaltigt oder Opfer einer schweren Körperverletzung. Was Männer zur Gewalt treibt, erklärt Gewaltforscher Nils Böckler im Interview.

Fehlinformationen : Wissen schützt nicht vor der Wahrheitsillusion

Auch wenn wir es besser wissen: Hören oder lesen wir etwas Falsches zum zweiten Mal, erscheint es uns intuitiv ein klein wenig plausibler.

Kognition : »Wir brauchen mehr Sinn für Rationalität«

Der US-amerikanische Psychologe Keith Stanovich ist Experte für vernünftiges Denken. Dieses stehe heute vor besonderen Herausforderungen, glaubt der Forscher.

Manipulierbarkeit : Schlechte Stimmung fördert kritisches Denken

Nach einem lustigen Film neigen wir zu Gutgläubigkeit und gehen falschen Informationen eher auf den Leim.

Mäders Moralfragen : Der Wille zur Wahrhaftigkeit

Wenn Argumente nichts mehr zählen, gilt wieder das Recht des Stärkeren. Gegen diese Gefahr müssen sich Wissenschaft, Medien und Gesellschaft gemeinsam wehren.
<

Über die bizarre Welt der Verschwörungsmythen : Kampf gegen die Fakten

Ein Physiker behandelt skurrile Verschwörungstheorien, übersieht dabei aber das weit größere Problem der aktuell grassierenden Wissenschaftsfeindlichkeit.
Erschienen am: 12.10.2020

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.