Werden Deiche von der Küste ins Binnenland verlegt, können Bauern, Naturschützer, Touristen und Steuerzahler gleichermaßen profitieren.
Wilderei: Deutschlands Tiere im Fadenkreuz
Wilderei findet nicht nur in Afrika statt. Sie passiert mitten in Deutschland. Illegal werden seltene Arten wie Luchse oder Adler erschossen, vergiftet oder erschlagen.
Wiederansiedlung: Unsere Wisente leben im falschen Lebensraum
Ihre letzte Zuflucht war ein wilder Wald in Polen. Und noch heute leben die meisten Wisente zwischen Bäumen - dabei gehören sie dort gar nicht hin.
Artenschutz: Stieglitz ist Vogel des Jahres 2016
Er bevorzugt Samen von Wildblumen als Nahrung, doch diese haben in der Agrarlandschaft kaum mehr Platz. Bieten Städte dem Stieglitz eine Zuflucht?
Forstwirtschaft: Aus dem Chaos wächst ein Baum
Waldbesitzer fürchten Stürme wie den Borkenkäfer oder Feuer. Wenn man sie lässt, kann die Natur nach dem Windwurf aber die "Wunden" rasch und kostengünstig wieder schließen.
Naturschutz: Zurück zur Wildnis
Auch in Deutschland soll Natur sich selbst überlassen bleiben. Ehemalige Truppenübungsplätze wie Lieberose in Brandenburg zeigen, wie sich ein Urwald entwickelt.
Elche in Deutschland: Ein Hüne auf dem Vormarsch
Er ist über zwei Meter hoch, hat einen Buckel - und ist unschlagbarer Sympathieträger: Der Elch setzt seinen Huf über die Landesgrenzen. Passt er in unsere Landschaft?
Rothirsch: Europas entthronter König
Unser Rotwild wandert normalerweise seinem Futter hinterher. Wenn es das nicht mehr kann - wie oft in Mitteleuropa -, verändert es seine Umwelt stark.
Koexistenz: Dicht besiedelt und voller Raubtiere
Wolf, Bär und Luchs waren aus dem dicht besiedelten Zentraleuropa verschwunden. Nun tauchen sie an allen Ecken wieder auf. Ein Erfolg des Artenschutzes - oder gefährlich?
Rückkehr der Luchse: Pirsch im mitteleuropäischen Wald
Der europäische Luchs bleibt ein heimlicher Unbekannter: Zwar kehrt er zurück in unsere Wälder, oft aber sterben die Raubkatzen im Straßenverkehr oder werden illegal geschossen.
Fische: Der Stör kehrt heim
Der vom Aussterben bedrohte Europäische Stör ist der "Fisch des Jahres 2014" in Deutschland. Ein langjähriges Projekt soll ihm die Rückkehr in unsere Flüsse ermöglichen.
Parasitologie: Der Fuchs in meinem Garten
Füchse leben überall in unseren Dörfern und Städten - und mit ihm ein Bandwurm, der es eigentlich auf Wühlmäuse abgesehen hat. Wird dieser Parasit dem Menschen gefährlicher?
Erschienen am: 07.03.2016
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Spektrum Kompakt – Unruhige Erde - Folgen der Plattentektonik
Verheerende Erdbeben, gewaltige Vulkanausbrüche: Meist rufen uns Katastrophen ins Bewusstsein, dass die Oberfläche unseres Planeten ständig in Bewegung ist.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.