Die über 33 Millionen Jahre alte, in Bernstein konservierte Blüte ist beeindruckend anzusehen. Analysen haben nun gezeigt: Sie gehört zu einer anderen Familie als bisher gedacht.
Antikes Baumaterial: Wie römischer Beton Risse von allein flickt
Römischer Beton gilt als besonders langlebig. Nun entdeckten Forschende eine mögliche Ursache, die auch für heutige Probleme hilfreich sein könnte.
Perm-Trias-Aussterben: UV-B-Strahlung trug zu Massenexitus bei
Vor 252 Millionen Jahren wurde fast das gesamte Leben auf der Erde ausgelöscht. Analysen von Pollenkörnern zeigen, dass auch verstärkte UV-B-Strahlung zum Massenaussterben führte.
Gammablitze: Auf der Suche nach den Signalen kollidierender Neutronensterne
Prallen zwei Neutronensterne aufeinander, entsteht manchmal kurzzeitig ein riesiger Neutronenstern. Hinweise auf derartige Ereignisse könnten oszillierende Gammablitze liefern.
Höhlenmalereien: Hinweise auf verborgenen Mondkalender entdeckt
Jahrtausendelang zeichneten altsteinzeitliche Höhlenmaler dieselben Symbole neben ihre Tiere. Was sollten sie bedeuten? Ein Forscherteam will den Code nun geknackt haben.
Holzwirtschaft: Sich erholende Regenwälder bleiben Kohlenstoffquelle
Frisches Baumwachstum sollte kräftig Kohlendioxid binden. Doch Untersuchungen in Malaysia deuten an, wie dieser Effekt zunichtegemacht werden kann.
Partnerwahl: Das geht gar nicht
Männer und Frauen sind sich ziemlich einig, was sie bei einem Partner oder einer Partnerin überhaupt nicht akzeptieren würden. Sechs Macken, die das Interesse erlahmen lassen.
Schlafprobleme: Das Alter steigt, der Schlaf schwindet
Ältere Menschen kommen nachts oft nicht zur Ruhe. Das gehört zwar zum natürlichen Alterungsprozess, hilflos ausgeliefert ist man dem aber nicht.
Mikroskopie: »Ein Potenzial, das noch in keiner Form gehoben ist«
2014 erhielt Stefan Hell den Nobelpreis für Chemie für die Entwicklung der STED-Mikroskopie. Jetzt hat er auf dieser Basis ein neues revolutionäres Mikroskopieverfahren ersonnen.
Nuklearenergie: Gibt es eine Renaissance der Kernkraft?
Deutschland isoliere sich mit dem Atomausstieg, kritisieren FDP und Union. Andere Länder würden weiter auf Kernkraft setzen. Doch wo werden wirklich neue Reaktoren gebaut?
Weiblicher Zyklus: »Die Idee einer doppelten Sexualität ist widerlegt«
Stehen Frauen an ihren fruchtbaren Tagen mehr auf maskuline Typen? Ein Mythos, sagt der Psychologe Lars Penke. »Der Zyklus macht etwas mit Frauen, aber nicht so wie vermutet.«
Freistetters Formelwelt: Die exakte Wissenschaft des Pi-mal-Daumen
Wenn man etwas nicht so ganz genau weiß, dann muss man schätzen. Aber wenn man eine genaue Schätzung haben möchte, sollte man es mit der richtigen Mathematik probieren.
<
»Die letzten Tage der Dinosaurier«: Lebendig vom Ende der Dinos erzählt
Die Wissenschaftsredakteurin Riley Black erzählt mitreißend, wie sich das Leben auf der Erde durch den Asteroideneinschlag vor 66 Millionen Jahren veränderte. Eine Rezension
Erschienen am: 12.01.2023
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten
Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?
Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn
Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.