Politische Überzeugungen geben wir nicht ohne Weiteres
auf, sobald Ungereimtheiten auftreten. Diverse psychologische Strategien helfen uns, damit klarzukommen.
Wahrnehmung: Warum wir nicht glauben, was uns nicht passt
Der Mensch als solcher ist keineswegs offen für Argumente. Im Gegenteil, wir halten an lieb gewonnenen Überzeugungen fest - oft gegen jede Vernunft.
Selbstbild: Selbst ernannte Experten überschätzen ihr Wissen häufiger
Wer glaubt, viel zu wissen, kennt sich manchmal sogar mit Dingen aus, die es eigentlich gar nicht gibt. Das kann nicht nur kurios, sondern auch gefährlich sein, mahnen Forscher.
Chemtrails & Co: 8 Fakten zu Verschwörungstheorien
Scheinbar hängen immer mehr Menschen Verschwörungstheorien wie Chemtrails und Co an. Woher kommen die eigentlich, welche war die erste, und was hilft dagegen?
Wissenschaftsgeschichte: Große Mythen sterben langsam
Ein Teil der Geschichte rund um Louis Pasteurs Tollwutimpfstoff ist schlicht falsch. Und das ist nicht das einzige Beispiel aus der Medizingeschichte.
Irrglaube: Beständige Legenden
Irrtümer und Wunschdenken begleiten den Erkenntnisgewinn der Menschheit. Nicht selten richtet das Schaden an - und blockiert echten wissenschaftlichen Fortschritt.
Die Lehre Hahnemanns: Die Denkfehler der Homöopathie
Die Homöopathie ist eine der beliebtesten Methoden der
Alternativmedizin. Doch die wichtigsten Argumente ihrer
Befürworter sind auf Sand gebaut. Eine Kritik in sieben Schritten.
Pseudowissenschaft: "Homöopathie kann gefährlich sein"
Natalie Grams glaubte fest an die Heilkraft der Globuli. Heute warnt die Ärztin vor der Verbreitung pseudowissenschaftlicher Glaubenslehren in Medizin und Gesundheitswesen.
Wirkung ohne Wirkstoff: Der Placeboeffekt
Worauf die Heileffekte durch Scheinbehandlungen beruhen.
Psychologie: Was steckt hinter der Impfangst?
Manche Eltern wollen ihr Kind nicht impfen lassen, obwohl der Schutz vor gefährlichen Infektionen das Risiko von Impfschäden überwiegt. Was steckt hinter der irrationalen Angst?
Erschienen am: 09.10.2017
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Gehirn&Geist – Das Gehirn verstehen: Das Gehirn verstehen
Das Gehirn verstehen - mit 42 Infografiken: Ersatzteile für den Körper • So funktioniert ein Hirnscanner • Wie Tiere die Welt sehen
Spektrum Kompakt – (Un)Vernunft – Wie man Denkfehler vermeidet
Faustregeln helfen uns dabei, zu entscheiden und schnell zu handeln. Doch manchmal führen uns die mentalen Abkürzungen auch auf den Holzweg. Wie entscheidet man also vernüftig?
Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen
Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.