Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche9/2023 Wie Europa mit kleinen Raketen nach den Sternen greift

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Selten schön : Polarlichter über Deutschland

In der Nacht auf den 27. Februar gab es in Deutschland Polarlichter zu sehen. Wie hier über Jerichow im Jerichower Land. Auch in der Nacht auf Dienstag bestehen noch gute Chancen.

Bedrohte Pflanze : Japanische »Feen-Laterne« lebt doch noch

Nach mehr als 30 Jahren wurde eine der merkwürdigsten und seltensten Pflanzenarten wiederentdeckt. Sie bekommt ihre Energie nicht aus Fotosynthese, sondern lebt von Pilzen.

Bestandsaufnahme : Was wiegen alle Säugetiere zusammen?

Ein Forscherteam hat errechnet, wie viele wild lebende Säugetiere es auf der Welt gibt. Der Vergleich mit Mensch und Nutztier macht auf ein krasses Missverhältnis aufmerksam.

Astrophysik : Fliehendes Schwarzes Loch hinterlässt eine Spur aus neuen Sternen

Eine zufällige Entdeckung des Weltraumteleskops Hubble liefert erste Hinweise auf ein besonderes Schwarzes Loch. Es wurde aus dem Zentrum seiner Galaxie geschleudert.

Muster der Natur : Physik zeichnet Sechsecke in Salzwüsten

Seit Jahrzehnten rätseln Fachleute über die erstaunlich gleichmäßigen Muster an den unwirtlichsten Orten der Erde. Nun gibt es eine plausibel klingende Erklärung – aus der Physik.

Cambridge : Eisenzeitlicher Kamm, geschnitzt aus einem menschlichen Schädel

In England endeckten Archäologen einen Knochenkamm der seltenen Art. Er wurde aus dem Schädel eines Menschen geschnitzt. Doch zum Kämmen nutzte man ihn offenbar nicht.

Kindheitstraumata : Das Gedächtnis leidet mit

Psychische Probleme von Kindern hängen eng zusammen mit belastenden frühkindlichen Erfahrungen. Einer neuen Studie zufolge hat das auch Folgen für Wortschatz und Gedächtnis.

New Space : Wie Europa mit kleinen Raketen nach den Sternen greift

Etliche Kleinraketen und die dazu passenden Weltraumbahnhöfe entstehen gerade in Europa. Werden bald Satelliten aus der Nordsee ins All geschossen?

Interview: Influenza : »Die Grippewelle in diesem Winter war außergewöhnlich«

Diese Grippesaison haben sich besonders viele Menschen mit dem Grippevirus infiziert. Warum sie so stark war und besonders früh startete, erklärt Silke Buda vom RKI im Interview.

Kinderschuhe : Freiheit für die Füße

Kinderfüße wachsen schnell und stecken oft in zu kleinen Schuhen. Zudem stimmen die Größen nicht: Kinderschuhe sind meist zu kurz. Sorgt das schon in jungen Jahren für krumme Füße?

Homo sapiens in Europa : Kamen die ersten Pioniere viel früher?

Schon vor 54 000 Jahren hätten sich moderne Menschen in Westeuropa festgesetzt – und eine überlegene Technologie mitgebracht. Eine These, die nicht alle Fachleute überzeugt.
<

»Raben« : Clevere Sprechvögel

Raben faszinieren durch ihre Intelligenz. Dieses Buch gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung und animiert dabei zu eigenen Beobachtungen. Eine Rezension

Freistetters Formelwelt : Ein Symbol für die »Wissenschaft vom Unendlichen«

Die Unendlichkeit lässt sich nicht denken oder anschaulich fassen. Aber man kann sie mathematisch behandeln, sofern man sich auf die richtige Schreibweise einigt.
Erschienen am: 02.03.2023

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum - Die Woche – Sind wir viele?

Mutter, Ehefrau, Nachbarin, Kollegin, beste Freundin: Jeden Tag schlüpfen Menschen in etliche Rollen. Doch bedeutet das auch, dass sie über mehrere Identitäten verfügen? Außerdem schauen wir nach Nepal, wo die Mikrobiologin Deena Shrestha versucht, das Elefantenmensch-Syndrom auszurotten.

Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf

Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?