Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche38/2020 Wie Schweine verraten, was ein Covid-19-Impfstoff kann

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Archäologie : Urbayerin mit Migrationshintergrund

Die Kennis-Brüder verleihen einstigen Steinzeitmenschen wieder ein Gesicht. Jüngst rekonstruierten sie auch »Lisar«, eine der ersten Bäuerinnen Mitteleuropas vor 7300 Jahren.

US-Wahl : Joe Biden ist die beste Wahl

Donald Trumps Verachtung für Wissenschaft schade den USA, Joe Biden solle der nächste US-Präsident werden, empfiehlt der »Scientific American«. Ein logischer Schluss.

Planetenforschung : Kein Leben in der Venus-Atmosphäre

Ein seltener Phosphorwasserstoff in der Lufthülle der Venus macht Schlagzeilen. Wie dieses Phosphan dort hinkam, ist schwierig zu erklären, aber es ist kein Beweis für Leben.

Neue Waldkarte : Europas Wälder werden lichter

Der Wald in Europa verändert sich - und er muss sich ändern, um in Zukunft überleben zu können. Eine neue Karte zeigt nun die Wälder des Kontinents auf 30 Meter genau.

Genanalyse : Nicht alle Wikinger waren blonde Skandinavier

Die nordischen Seefahrer hinterließen ihre Spuren bis hin zum östlichen und westlichen Rand Europas. In ihrem eigenen Erbgut steckte da schon DNA aus Asien und Südeuropa.

Sibirien : Fantastisch erhaltener Höhlenbär entdeckt

»Sogar die Nase ist erhalten.« Im sibirischen Permafrost haben Rentierhirten einen uralten Höhlenbären entdeckt. Die Tiere starben spätestens vor 15 000 Jahren aus.

Astronomie : Eiskalter Planet umkreist Sternleiche

Alle bisher entdeckten Planeten kreisen um hell lodernde Sterne. Nun ist ein Exemplar aufgetaucht, das eine gänzlich andere Sonne zu haben scheint.

Multiple Sklerose : Schwangerschaft könnte Einsetzen von MS-Symptomen verzögern

Bei Frauen, die schon einmal schwanger waren, zeigt sich eine multiple Sklerose oft erst Jahre später. Als Ursache vermuten Forscher Veränderungen im Immunsystem.

Thomas Morton : Der Gründervater der persönlichen Freiheit

Arbeitsam, fromm und bigott bis zum Anschlag waren Amerikas früheste Helden, die Puritaner von Plymouth. Da beginnt ein neuer Nachbar, mit Sex und Schnaps sein Leben zu feiern.

Detektor im Untergrund : Der Traum vom Einstein-Teleskop

Ein riesiger Detektor, verborgen im europäischen Untergrund, soll die Raumzeitbeben der Zukunft aufspüren. Doch noch ist unklar, ob und wo das Prestigeprojekt Realität wird.

Corona-Vakzine : Wie Schweine verraten, was ein Covid-19-Impfstoff kann

Schutzimpfungen bewahren Tiere davor, krank zu werden. Auch gegen Coronaviren gibt es Mittel. Sie verraten viel darüber, was eine Impfung gegen Covid-19 zu leisten vermag.

Charakterunterschiede : Die Facetten unserer Persönlichkeit

Die klassischen »Big Five« beschreiben den Menschen auf fünf Dimensionen. Doch neuere Modelle der Persönlichkeit kommen auf sechs Faktoren - oder nur zwei.
<

Eine anekdotische Sammlung rund um die Pflanzenkunde : Wie Botaniker ticken

Vielerlei Aspekte, bunt durcheinandergewürfelt: So nähert sich dieses Buch der Wissenschaft von den Pflanzen.

Freistetters Formelwelt : Spaß mit Flaggen

Schlecht für Freunde von Flaggenparaden: Alle Sportveranstaltungen sind verschoben. Doch im Notfall kann die Mathematik einspringen.
Erschienen am: 17.09.2020

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.